Quantcast
Channel: Praktikum – Daimler-Blog
Viewing all 48 articles
Browse latest View live

Gala für das Daimler Student Partnership Programm

$
0
0

Drei Tage nach meinem ersten DSP-Training auf dem schönen Lämmerbuckel erhielt ich unerwartet einen Anruf von Frau Constanze Neuser, Recruiting Services, die zusammen mit Kolleginnen und Kollegen verschiedener Standorte das Studienförderprogramm betreut . Ich wurde gefragt, ob ich Lust hätte, als Vertreter des Studienförderprogramms „Daimler Student Partnership“ (DSP) zusammen mit Daniel Loewa, Teamleiter Employer Relationship Management, auf die Verleihung des „PRAKTIKA Award“ zu gehen. Dieser wurde im Rahmen der jährlich stattfindenden Universum Awards in Berlin verliehen.

Schnell wurde mir bewusst, dass es sich hier um eine einmalige Chance handelt. Nach einer kurzen Terminkontrolle war meine Zusage perfekt. Mein besonderes Interesse wurde hierbei durch den abschließenden Satz des Telefonats mit meiner Betreuerin des Studentenförderprogramms geweckt: „Genießen Sie den spannenden Abend im historischen Ambiente des Kaisersaals am Potsdamer Platz, wo Kaiser Wilhelm II. schon zu Tanztee und Herrenabenden geladen hatte.“

Zu meiner Person ist zu sagen, dass ich im zweiten Mastersemester Wirtschaftsingenieurwesen mit der Fachrichtung Maschinenbau an der Technischen Universität Berlin studiere. Den ersten Kontakt zur Daimler AG hatte ich, als ich meine Thesis zum Erreichen des Bachelorabschlusses in der Entwicklung in Sindelfingen verfasste. Das Empfehlungsschreiben meines Betreuers eröffnete mir die Möglichkeit, mich für das Daimler Student Partnership-Programm zu bewerben. Seit November 2009 bin ich Mitglied des DSP und genieße die individuelle Förderung und die Unterstützung meines Mentors.

Bereits 2009 wurde das Studienförderprogramm „Daimler Student Partnership“ der Daimler AG mit dem PRAKTIKA Award ausgezeichnet. Anders als im vergangenen Jahr verlieh PRAKTIKA 2010 nicht nur eine sondern drei Auszeichnungen an die Unternehmen mit den besten Praktikumskonzepten. Das Studienförderprogramm „Daimler Student Partnership“ der Daimler AG konnte sich erneut gegen bekannte Unternehmen aus ganz Deutschland durchsetzen und belegte in der Kategorie “Bestes Alumniprogramm” den ersten Platz. Die Internet-Karriereplattform Praktika.de ehrt dabei Programme, die sich speziell an ehemalige Praktikanten richten und ihnen so einen Einstieg ins Unternehmen ermöglichen.

Direkt nach der englischsprachigen Begrüßung durch den Europaleiter von Universum Communications fand die Ehrung der PRAKTIKA Awards gleich zu Beginn der Abendveranstaltung statt und genoss daher die volle Aufmerksamkeit aller anwesenden Vertreter der Top-Arbeitergeber in Deutschland.

Im Anschluss wurde ein mehrgängiges Menü serviert, bei dem zwischen den einzelnen Gängen weitere Preise verliehen wurden. Unter anderem gab es Preise für die besten Hochschulen, die beliebtesten Arbeitgeber Deutschlands in den Kategorien Wirtschafts-, Ingenieur-, Naturwissenschaften und IT sowie einen Preis mit dem reizvollen Titel „Student of the Year 2010“.

Durch das Abendprogramm führte ein erfahrener Moderator, welcher zu jedem Unternehmen die passende Frage an den jeweiligen Vertreter bereit hatte. So hinterfragte er was die Top-Arbeitgeber von einem Studenten erwarten, da diese nur selten Berufserfahrungen mitbringen. Gute Frage, dachte ich, die hatte ich mir auch schon oft gestellt. Die Antwort: Offenheit, Neugier und Einsatz zeichnen sich als Schlüsseleigenschaften heraus.

Nach dem offiziellen Teil gab es die Möglichkeit, sich in offener Runde an der Bar auszutauschen. Eines der Hauptgesprächsthemen der Personalmanager war die Gewinnung von zukünftigen Young Professionals, die mit den aktuellen Kommunikationstrends wie Twitter und Facebook aufgewachsen sind.

Das historische Ambiente und die entspannte Stimmung machten die Gala zu einem vollen Erfolg. Gegen Mitternacht ging für mich ein toller Abend mit vielen neuen Eindrücken und Erfahrungen zu Ende, für die ich mich bedanken möchte. Überzeugt vom Förderprogramm Daimler Student Partnership glaube ich, dass die Daimler AG auch bei den Praktika Awards 2011 eine entscheidende Rolle spielen wird.

Die Fotos wurden uns freundlicherweise von PRAKTIKA.de zur Verfügung gestellt.


Never be ashamed from asking about what you don’t know

$
0
0

My Name is Omar Ayoub. I am a 20 years old electric engineering student and I finished my fourth year at the end of May 2010.  2010\2011 will be my last year in the bachelor program. I am from  Nablus, a lovely city in the north of the West Bank in Palestine and I am studying at An-Najah National University in the same city.

By the time I am writing this I am starting my 4th week in Daimler AG as an intern student in the model based development department, although I am at the beginning, after 3 weeks I will say that what I am learning and the knowledge I am gaining by working here is more real, practical and beneficial than all the theoretical courses I had back home.

As the internship or summer training is a mandatory course for my Bachelor studies, I started my search one year earlier before the usual training time, and through the Young Arab Leader website and the Daimler-Blog and on the other hand by asking and talking to older students who came here in the last years; I had the chance to form my data base about this internship.

The process to come here wasn’t easy or short; starting from the first applications to the interviews and ending with the visa and the work permit (ZAV), but after I experienced the greatness of being here, I would say that this opportunity equals much more than the time or work done to achieve it.

For me it’s the first time to live abroad from my whole family and friends in a different new place with different new people. This fact by it self is a major benefit to me because you need to be able to stand alone in this life and to handle your responsibilities by your self.

My first work days were for the logistic arrangements, and for meeting my supervisors, colleagues and the members of the team and department I am training in, and configure an idea about my work field, my tasks, etc. At these days I started adopting the new life system; new people, new weather and discovering the main places and streets in Stuttgart.

Nablus vs. Stuttgart

nablus2Omar

It wasn’t really easy to deal with the new different software and programs from the first day but after five or six days I familiarized myself with the basics of this new (at least for me) technology. I am gaining the skills to use these tools more efficiently. What I’ve learnt until now is a lot compared to what I already know; but its nothing compared to what I want to learn and what I expect to have learnt by the end of this internship. And all of this is a small microscopic step in the space of engineering and MODEL BASED DEVELOPMENT.

The most important thing that helps you is trying to discover the new things by yourself and fail at the first time or times and it’s necessary to get a FALSE answer, as you learn nothing from a TRUE. Next thing is to ask for help or information from your colleagues or supervisors; and never be ashamed from asking about what you don’t know. The real shame is to realize that you don’t know and not ask for knowledge.

The cultural differences, and the vertical gap in the development scale, is too clear to not talk about it here. These differences you can see are everywhere; at work or at home; the fact that nearly everything is systemized. Unfortunately and though most people can speak English, the language barrier of not speaking German will prevent you sometimes from getting closer to these differences, from taking part in some interesting conversations and from making new friends and getting to know more people. The major thing you learn, is to accept the fact that these extreme and contradictory differences exist everywhere and you probably need to respect the people who hold and represent these differences and deal with them separated from the argument of right\wrong, good\bad. Otherwise it won’t be easy to live in this community. And from my first day I tried to convince my self to look positively at every difference and problem. Anything that looks negative from the outside could be a chance to experience something new; if you miss the train, you can read some more pages from your book and if you lost your way in similar looking streets, you get more time for walking and discovering new places.

I expect the next weeks in my internship getting more and more interesting. There is a lot of things to discover in my work field; the model checking, in Daimler and in Stuttgart and other parts of Germany considering the extra excitement of the world cup, as the people here are really fond of this game.

Needless to say; this is the most valuable chance in my life as a student and I am doing my best to learn and enjoy every moment of this 90 days internship.

Meeting with AMG – Hell Yes!

$
0
0

“Dear Karim, I am very pleased to inform you that you have been offered a position in the “Production Planning Power train and Cost Analysis” Department.”

I received this sentence in an email one day in March. I read it over and over again, trying to make sense of it. These few words gave me happiness that I couldn’t stop smiling for months. I was going to do an internship at Daimler AG, the best automotive company in the world, the daddy of the Auto. It’s one of my biggest dreams that was about to turn into reality!

I am 21 years old, I am Lebanese and I live in Beirut, the capital of Lebanon. Lebanon is in the Middle East, located just above Israel, on the Mediterranean sea. I attend the American University of Beirut, I am studying Mechanical Engineering and I have one more year left before I graduate with a Bachelor in engineering.I started my internship in the middle of June, and to be honest I had no clue what to expect from the company or the employees. My first impression of Daimler was its size. It is huge, properly seriously huge!! Almost all of Stuttgart is built around Daimler; it has factories and buildings all over the place and the “Star” is present everywhere, shining on top of buildings all over the city.

The members of the department are really amazing, so friendly with so much experience; they really helped me feel comfortable immediately even though I speak almost no German. The start of the internship was admittedly a bit slow, but this is completely expected since it is all new for me. I began studying the calculation methods that they use, like TACO and DCCalc. Then, one of my colleagues started taking me to different meetings, with the R&D department, the procurement department and the supplier. This really helped me to understand more what this department does, and how the projects are set into motion, how the negotiations take place and how the deals eventually get finalized.

Young Arab Leaders (YAL)

Young Arab Leaders (YAL) at Daimler

The program that is supporting Arab interns at Daimler is called YAL (Young Arab Leaders). This program facilitates the communication between Arab college students and big European firms. In the end of June, YAL organized a special day for the Arab interns at Daimler. They took us at first to see the production process of the C-Class and the assembly line of the S-Class. It was mindboggling!! The way these robots move in synchronization is truly amazing, and how a car transforms from a piece of steel or aluminum to a fully functional 21st century piece of engineering is truly spectacular. We then visited the Mercedes-Benz Museum, and this by itself is an experience. It is not only a car museum with some of the best cars in the world, from old classics to new supercars (My personal favorites are the Mercedes-Benz 600 Pullman because of its astonishing hydraulic technology at a time when cars were made from cardboards and its historical significance as a “President´s car” thanks to its mammoth size and the Mercedes-Benz CLK GTR because it aerodynamic shape is so beautifully cartoonish and it is one of the last supercars of the 20th century ), it is also a history museum about the world in the 20th Century and an architecture masterpiece. I always thought that the Mercedes-Benz “Star” represented any star, symbolizing the idea: to aim for the stars. However, the guide of our tour told us the real story behind the star. It stood for the dream that Daimler wanted to create a machine capable of driving on the ground, in the air and in the water; therefore, a star was created!! Finally, to add the cherry on top, we had a very interesting meeting and dinner with Herr Porth who is in the Board of Management, where we talked about our internships, the automotive world, and how Herr Porth got where he is right now. Herr Porths’ story is truly one of a kind, and it really shows that your work life is anything but planned and predictable.

During the following weeks, I was given more and more tasks involving projects, whether preparing PowerPoint presentations, Excel files or DDCacl sheets. I really felt that I was a part of this company and this gave me real satisfaction.

“I have a meeting with AMG in the afternoon, would you like to join me?” My supervisor asked me this one morning. I screamed “HELL YES”….in my head. What really came out was:” If there is no trouble I would love to join”. What would happen if you give a small child access to a chocolate factory? His eyes would widen, his heart will beat faster, his breathing will be heavier and he will definitely start jumping around. That’s what happened to the child in me. Imagine a place where you always dreamt of visiting, but knew that it is impossible. I was going to visit AMG!! AMG is the sport division of Mercedes-Benz. It is where the wizards forget how to make a civilized car and instead bolt a nuclear power plant on four wheels transforming the “Flying Carpet” into a “Supersonic Aircraft”. Upon arrival to the factory, we were greeted by the sight of several AMG models from the C63 AMG to the SLS AMG. The real reason of our visit was because my supervisor had a meeting concerning a specific car. I didn’t know if I would see the production line or any prototype, but I didn’t care because the mere visit to the factory was more than a dream. After the meeting, my boss was talking with a colleague from AMG in German. I tried to understand as much as I can from the sentences but it was too fast for me.

A view behind the curtain

I didn’t know what to expect when started walking, heading toward a door. As we walked through this door, I was overwhelmed with the sight of supercars. They were resting all around the room; the employees were taking care of them like doctors take care of patients on life support. I have never seen such a high level of professionalism.  I couldn’t focus on one because they were all in front of me, my brain couldn’t process the images from my eyes fast enough. I just decided to focus on the first car in front of me. And lucky for me, it was the SL 65 AMG Black Series… I never thought that I would ever see this car live, ever, but here it was, in front of me, with all of its immense aerodynamic body shape, its wide body, fat tires, racing seats. The Black has such a presence that if you see it in your rear view mirror, you would unconsciously get out of its way as fast as you can. There were also the F1 safety cars, the C63 AMG estate and the SLS AMG, both dressed up in silver, with F1 Logo all over them, getting ready for the Hockenheim Formula One Grand Prix. I imagined them driving around a circuit with F1 cars screaming next to them. The lights on the roof give this supercar an aggressive look. This is why the police here should have the SLS AMG as their car, it is a necessity!! As we walked out of the building, I thought that this was the end of my visit to AMG. But, instead of heading to the exit, we headed deeper and deeper into the factory. As we walked, I saw several prototypes, all covered in black, trying hard to hide their revolutionary design.

We then entered a big garage and I was stopped dead in my track when I saw the first car my eyes caught. Sitting in the corner, surrounded by “Keep away” line, was a yellow lemon matt SLS AMG E-CELL. The only existing model in the world was in front of my eyes, for real, not on a computer screen. I can appreciate any body panel I want, I can see the high-tech interior and the wonderful seats that hold the driver when cornering at supersonic speed, I can absorb the flashy color, and I can follow the curves that aim at channeling air around the car with the least drag possible. It was there in front of me!! I couldn’t believe that this was reality…And if this wasn’t enough, I was greeted by a truly breathtaking sound.

Coming in the garage was a 1972 Mercedes-Benz 300 SEL 6.8 AMG, in its flashy red color and sponsor decals. But its real show stopper was the sound coming out of these huge exhausts. If you want to know what the sound is like, just imagine an orchestra but in place of the musical instruments, the musicians have at their disposal the ability to create thunder and explosions. The sight of the original AMG in motion, firing on all 8 cylinders even after 38 years is really something special. I had a huge smile on my face, my heart wanted to leave my chest and just dance with excitement and happiness.

As we were walking toward the exit of the garage, there was one question that I had to ask:” Do you really build all your engines manually?” Herr Stephan Diemer answered:” Let us go see.” We were going to see where the beating heart of these machines is created, the birthplace of these amazing pieces of explosive sounds and oomph that are capable of demolishing the rear tires in mere minutes. As we opened the door, the facility was so state-of-the-art and so clean that I thought I was transported in the future. There are engines all over the place; each employee takes care of one engine at a time, from birth till it is firing on all cylinders. There are turbos, pistons, crankcase, crankshafts, camshafts and connecting rod everywhere and all are engineered to perfection, to withstand immense forces and temperatures coming from the fast explosions within. This is the place where true masterpieces are created.

One man, one engine

As you can tell, this internship has really been exceptional for me. Almost two months have passed since I started and I still have a little over one month. I learned, saw and smiled so much during my stay so far, and I am positive that it will keep getting better. This internship and all of these visits showed me that no matter how wild my dreams are, anything can happen, with a bit of luck of course.

There is always a chance for further knowledge

$
0
0

I already wrote about the first few weeks of my internship in the blog “Never be ashamed from asking about what you don’t know“.

By the end of my 6th week, things started getting more clear and serious regarding this internship. By that time I developed a higher understanding to the nature of this job, what I am supposed to do and what are the expectations. Considering this fact it was easy to find out that 3 months internship is not enough to achieve the best outcome from this experience. 90 Days internship is not the adequate time to really learn something tangible, at least in a project like MODEL CHECKING. I realized that I would need more time to be able to say at the end of this internship that I accomplished something measurable and I learnt something I can build on it in my studies after the internship.

Omar im Interview

Omar im Interview

The maximum possible duration for internships in Daimler AG is six months and I wanted to make the most out of this chance. I asked for an extension for my contract, and my request was accepted by my department. Apparently, in this company there is always a chance if you are looking for further knowledge, and there is always a place for those who want to learn more.

After the acceptance from the department, it took some time and some work to sort out every thing regarding the new contract, the work permit, the insurance and finally the visa. Normal bureaucratic procedures, time consuming and sometimes it’s boring but it was a significant experience trying to handle such issues alone, and getting near enough to other faces of this country.

Before coming here it wasn’t clear enough what could be obtained from this internship, or how easy it will be to adapt different system in such a massive company. The 3 months seemed to be enough time for an internship, but then I realized that they aren’t enough for me in this internship.

Now the goals are clear for me. This internship gave me the chance to work and learn in a new field of my studies and I want to continue in this field and build over it in the future, starting from the Bachelor Project through what comes after that. This was the main reason behind the extension of the internship. As long as there is a chance to learn more; enough should never be the answer.

Besides every thing regarding the technical aspects of this internship, and benefiting sometimes from the few German I learnt in the German course arranged by Daimler for the Arab interns it’s needed to say that being a resident in such a country for 6 months is an interesting experience, trying to observe, discover and maybe adapt some of the manners and traditions of the society. More time in this country means a better opportunity to know the country, more time to observe the different faces of Germany, and Stuttgart is only one spot from many others worth visiting cities in this beautiful alternative country.

Meanwhile, being a resident for 6months is a great chance to get to know more people; locals or international interns and students. Staying here, so far away from home in this multinational community is a big motive to make new friends, discovering some of the other cultures through meeting people from very different backgrounds.

After all this, I see no reason not to take the advantage of another 3 months of knowledge, experience, adventure and fun.

Mein erster Tag bei Daimler

$
0
0

Bremen, Nieselregen, 9:00, die Frisur sitzt. Der erste Tag meines Praktikums im Mercedes-Benz Werk Bremen. Mein Vater prophezeite mir lange Tage in tristen Büros. Ein Irrtum, denn der Treffpunkt war draußen, hinter dem Kundencenter auf der Kontrollstrecke. Ich wusste, es geht um ein Fahrerlebnis für Mitarbeiter. Meine Aufgabe sollte es sein, die Teilnehmerliste zu führen und Fotos zu machen.

Jede Abteilung im Werk Bremen hatte eine bestimmte Anzahl an Plätzen zur Verfügung um aus Mitarbeitern Beifahrer führ dieses Event zu machen. Meist entschied das Los. Während ich mit den Kollegen, denen die ersten Startplätze zugelost wurden wartete und für mich rätselte welcher Wagen wohl für dieses Fahrerlebnis vorgesehen war, bemerkte ich ein dumpfes Grollen in der Ferne. Mein Blick ging nach oben, denn ich vermutete, dass das mit dem Wetter zu tun hatte. Die Köpfe der Kollegen drehten sich allerdings in Richtung Straße. Aus dem Grollen wurde ein voluminöses Donnern und es schoss ein Mercedes-Benz SLS AMG an uns vorbei. Das Motorengeräusch und die Kraft dieses Supersportwagens waren überwältigend. Ich meinte sogar, ein leichtes Kribbeln von den Vibrationen im Boden in meinen Füßen zu spüren.

SLS AMG

SLS AMG

Was für ein Beginn! Das hier war der Stoff aus dem feinste Vater-Tochter-Gespräche gemacht sind. „Benzingespräche“ nennt meine Mutter diese Events, bei denen Sie zwar kopfschüttelnd aber amüsiert neben mir und meinem Vater steht, während wir Motorengeräusche imitieren, Fahrzeugbewegungen nachturnen und uns gegenseitig begeistert in Rage reden.

Um mich herum sah ich jetzt grinsende Gesichter, in denen deutlich Vorfreude zu erkennen war. Alles klar! DAS war also der Wagen für das Fahrerlebnis. Der SLS hatte seine Runde beendet und stand nun vor uns. Es stieg jemand aus, der nicht zuletzt aufgrund der Kleidung – AMG von Kopf bis Fuß – verdächtig nach Profi-Fahrer aussah. Peter Ebner, seines Zeichens Instructor bei der AMG Driving Academy, begrüßte die Runde und nahm gleich den ersten Freiwilligen mit. Der Mann von AMG ließ keinen Zweifel daran, dass er den SLS beherrscht. Mit ausgeschaltetem ESP für die Steilkurve, genossen wir als Außenstehende einige schöne Drifts, die beeindruckende Beschleunigung und das damit einhergehenden Sounderlebnis.

Mein erster Tag bei Daimler sah also wie folgt aus: Glückliche Gewinner nach rasanter Fahrt zur Erinnerung fotografieren. Das war im Übrigen einfach, denn Peter Ebner sorgte vorbildlich dafür, dass alle mit einem breiten Grinsen auf dem Gesicht ausstiegen. Nebenbei konnte ich von erklärungsfreudigen Kollegen viel über schöne Autos lernen.

In der Mittagspause stand der SLS vor der Kantine und jeder konnte sich den Wagen in seiner ganzen Pracht anschauen. Wie erwartet gab es kaum jemanden, der keine Lust dazu hatte. Die Kollegen nahmen den Wagen liebevoll „auseinander“: Materialien, Spaltmaße und Speziallackierung wurden befühlt und mit anerkennendem Blick wurden mehrere Runden um das Fahrzeug gedreht. Auch der Wunsch nach einer Hörprobe wurde bereitwillig erfüllt. Der SLS ist ein wirklich guter Kollege in Sachen Kommunikation, denn er beherrscht es wie kaum ein anderes Auto, die Menschen miteinander ins Gespräch zu bringen.

Deshalb empfehle ich den SLS ― natürlich völlig uneigennützig ― für eine andauernde Zusammenarbeit mit Praktikanten.

Nach der Mittagspause meinte es Fortuna gut mit uns, schob sie doch die Regenwolken beiseite und sorgte dafür, dass die Sonne die Fahrbahn trocknen ließ. Peter Ebner gab in den Nachmittagsrunden noch einmal alles, um das Dauergrinsen der Kollegen nicht erlöschen zu lassen. Die Top 3, der am häufigsten genannten Wörter war an diesem Tag: Wahnsinn, brutal und hammerhart.

Die Frage der Fragen kommt natürlich am Ende dieses Berichtes und die Antwort lautet: Ja, ich durfte auch einmal mitfahren, und ja, auch ich zeigte das typische Symptom des Dauergrinsens während der Fahrt und noch einige Zeit danach.  Beim Aussteigen fiel mir folgender Satz meines Vaters ein: „Mercedes kann ja wirklich viel, aber sportliche Autos bauen, das können sie nicht“…zweiter Irrtum Papa, das können sie doch und wenn ich am Wochenende zuhause bin, gibt es darüber eine Menge zu erzählen.

Über die Autorin:
Lena Wagenknecht, Studentin des Master- Studienganges Internationale Fachkommunikation an der FH Flensburg und begeisterte Praktikantin im Bereich Kommunikation im Werk Bremen (August 2010 – Februar 2011)

Praxis statt Schulalltag

$
0
0

Nun, Daimler verbindet man im ersten Moment sicherlich mit den Autos von Mercedes-Benz und mit den riesigen Werken, in denen die Motoren produziert werden. Dementsprechend erstaunt war ich, als ich am Morgen des 11.Juli zum ersten Mal das Werk in Untertürkheim betrat. Wohin ich auch blickte, eine Werkshalle konnte ich zunächst nicht erkennen. Stattdessen ragten entlang einer Straße, die mehrere Kilometer lang sein musste, große Bürogebäude empor.

KonzernzentraleMein freiwilliges Schulpraktikum in der Unternehmenskommunikation bei Daimler begann im Haus 137, einem modernen, tollen Gebäude, in dem ich Lukas Schroeter, meinen Praktikumskollegen, traf. Unternehmenskommunikation – ein Begriff hinter dem sich unwahrscheinlich viel verbirgt. Vor Beginn meiner Woche bei Daimler „übersetzte“ ich ihn mir mit dem Wort Presseabteilung. Doch die Aufgaben im sogenannten COM-Bereich sind weitaus vielfältiger als die einer Presseabteilung bei einer Zeitung.

So war ich am ersten Tag gleichermaßen begeistert als auch erstaunt, dass das „Redenschreiben“ für die Vorstände auch in den Tätigkeitsbereich der COM-Abteilung fällt. Das Tolle war, direkt hinter die Kulissen schauen zu können. Es stellte sich außerdem heraus, dass es in keiner Weise einfach ist, für eine andere Person etwas zu schreiben, dass diese dann vorträgt. Denn es muss auf die Redegewohnheiten dieser Person eingegangen werden, was ein enormes Maß an Erfahrung voraussetzt.

Fasziniert hat mich auch ein Gebiet, von dem ich vor wenigen Wochen nicht die geringste Ahnung hatte, dass es überhaupt existiert. Die englische Bezeichnung dafür lautet „Social Media.“ Als ich dies auf dem Zeitplan sah, war ich überrascht: Was hat dies mit einem Großkonzern wie Daimler zu tun?

Die Erkenntnis folgte schnell: In diesem Bereich werden die „Social Medias“ beobachtet und analysiert. Frei nach dem Motto: Wo liegt bisher ungenutztes Potenzial, das Daimler nutzten könnte? Auch das Blog des Unternehmens wird von hier aus organisiert und gestaltet: Eine tolle Aufgabe, die besonders mit Blick auf die Zukunft sehr interessant ist.

Das spannende Praktikum haben noch ein Besuch im Mercedes-Benz Museum sowie eine Tour durch das Motorenwerk abgerundet. Nun konnte ich auch den Zusammenbau der Motoren und die Autos, also das, was ich anfangs mit Daimler verbunden habe, bewundern. Das gesamte Unternehmen wirkte auf mich wie eine riesige Stadt, mit vielen Menschen, Bussen und natürlich: Autos.

Eine tolle und aufregende Woche neigte sich dem Ende zu. Das Praktikum in der COM-Abteilung bei Daimler hat meine Erwartungen mehr als erfüllt. Die Organisation war super, die Bereiche höchst spannend und der Blick hinter die Kulissen einfach überwältigend. Die Bilder, mit denen ich Daimler nun verbinde, werden auf alle Fälle andere sein.

In 3 Wochen Praktikum mehr gelernt als in 12 Jahren Schule

$
0
0

Schülerpraktikum bei Daimler

SchreibtischAm 11. Juli begann mein freiwilliges Praktikum im Gebäude 137, Vorstandsgebäude bei Daimler in Stuttgart. Es wurde mir ein ausgeklügelter Plan für die nächsten Tage übergeben. Im Laufe des Tages durfte ich die Abteilung der Redenschreiber kennenlernen und im Anschluss selbst eine fiktive Aufgabe lösen. Besonders überrascht hat mich, dass alle Personen sich viel Zeit für mich genommen haben. Sie waren äußerst engagiert, mir möglich viel Input zu liefern. Der erste Eindruck des Werkes in Untertürkheim mitsamt seinen riesigen Bürogebäuden, Produktionshallen und netten Mitarbeitern erschlug mich förmlich.

Auch die nächsten Tage haben meine Erwartungen mehr als erfüllt, vergingen sie doch leider wie im Flug. Der von Frau Weiß entwickelte Plan ermöglichte es mir noch in der ersten Woche sämtliche Bereiche der COM-Abteilung kennenzulernen.  Besonders interessierten mich die Abteilungen, in denen die Presse-Informationen erstellt wurden. Denn so bekam ich zum ersten Mal einen Einblick in das „Roh-Material“ wie es den Journalisten ausgehändigt wird.  Im Gebiet „Social Media“ war es dann nicht minder spannend. Denn hier wurden die Sozialen Medien genau unter die Lupe genommen und analysiert im Hinblick auf das Potenzial, welches Daimler in Zukunft nutzen könnte.

Außerdem durfte ich an einer Werkstour teilnehmen, das Mercedes-Benz Museum besuchen und Eindrücke in den Bereichen MBC Media Relations und Audiovisual Communications/Strategy im Standort Möhringen sammeln.

Die zweite Woche wurde ich bei Global Corporate Media & Marketing eingesetzt. Hier erwartete mich eine ebenfalls sehr abwechslungsreiche Woche. Neben diversen Aufgaben im Büro hatte ich die Gelegenheit, den Großen Windkanal zu begehen und durfte mich sogar bei 90km/h Windgeschwindigkeit in den Wind „legen“. Am Tag darauf  konnte ich mich bei der Organisation und beim Aufbau einer Pressekonferenz bezüglich der „Stuttgarter Sternstunden“ nützlich machen. Ich war auch für diese neuen Erfahrungen sehr dankbar.

Als ob das noch nicht genug gewesen wäre, durfte ich den folgenden Tag mit Herrn Steybe zu der Universität Hohenheim. Dort simulierten mehrere Studentengruppen einen Agenturpitch. Ich lernte, dass ein Pitch ein Wettbewerb zwischen verschiedenen Werbeagenturen um den Werbeetat eines Unternehmens ist. In diesem Fall war das Unternehmen Daimler und junge Studenten simulierten die Agenturen.

In der dritten Woche konnte ich einsehen, wie man eine Clipping-Datenbank (Hilfstool zur PR-Analyse) erstellt und konnte bei einem Fotoshooting für das Mercedes-Benz Magazin dabei sein. Im Bereich der „Product Communications CV Europa“ lernte ich außerdem, wie man ein Produkt erfolgreich kommuniziert und große Presse-Veranstaltungen plant und organisiert.

Meine Erwartungen für dieses Praktikum wurden übertroffen. Die Organisation war hervorragend  und die vielfältigen Abteilungen erwiesen sich als sehr spannend. Ich hätte zu jedem hier verbrachten Tag mehrere Seiten zu Papier bringen können. Dies würde allerdings den Rahmen dieses Artikels sprengen.

Das Praktikum bei Daimler hat nicht nur positive Eindrücke bei mir hinterlassen, sondern auch deutliche Impulse hinsichtlich meiner Berufswahl gegeben.

Vielen Dank und auf ein baldiges Wiedersehen bei Daimler!

Tausend und eine Nacht im Ländle

$
0
0

Internship Exchange Program

Sie mögen keinen grünen Tee? Dann wird es in Marokko schwierig. Dort ist dieser ein Nationalgetränk. Am besten gereicht mit frischer Pfefferminz und Zucker. Und wenn sie ein chronischer Pessimist sind, der das Lachen verlernt hat, ist Ägypten das falsche Land. Hier gehört es zum guten Ton, stets ein Lächeln auf den Lippen zu haben. Solche und viele weitere Einsichten in die kulturelle Vielfalt und ehrwürdigen Bräuche boten sich den Zuhörern, die bereits Anfang August den Vorträgen der Studenten aus Marokko, Ägypten, Libanon und den Vereinigten Arabischen Emiraten lauschten. Die angehenden Akademiker berichteten über geografische Intercultural Exchangeund kulturelle Eigenarten ihrer Heimat und entführten die Besucher in moderne Welten – getreu dem Grundgedanken des „Daimler Internship Exchange Program“: Dialog fördern und von einander lernen.

Unterhaltsame Anekdoten füllten den Raum und ließen nicht nur mich oft schmunzeln. Während hier in Deutschland ein Blick mehr als tausend Worte sagt, ist ein längerer Augenkontakt in Marokko zu vermeiden. Auch sollte man es sich hier gut überlegen, ob eine Einladung abgelehnt wird; das ist äußerst unhöflich; ebenso wie einem Ägypter lange auf die Füße zu schauen. Und das die Vereinigten Arabischen Emirate im Öl schwimmen, stimmt nicht ganz. Sie sind nicht mal in der Top 5 der ölreichsten Länder der Erde; selbst Kanada hat mehr vom schwarzen Gold.

2004 wurde das „Exchange Program“ auf Initiative der Organisation Young Arab Leaders (YAL) und Daimler ins Leben gerufen und bietet bis heute Studenten aus dem arabischen Wirtschaftsraum die Möglichkeit, innerhalb eines dreimonatigen Praktikums bei Daimler Einblicke und Erfahrungen zu sammeln, sowie Kontakte aufzubauen. Die Rekrutierung der potentiellen Kandidaten erfolgt über Daimler Recruiting Services direkt bei den Hochschulen in den Regionen.

„Das Programm ist hervorragend geeignet, um den Dialog zwischen arabischen Studenten und erfahrenen Führungskräften von Daimler zu fördern. Durch den Austausch im Rahmen dieses Netzwerkes können beide Seiten voneinander lernen.“, ist Wilfried Porth, Personalvorstand und Arbeitsdirektor der Daimler AG überzeugt. Der langjährige Erfolg und das stete Interesse der jungen Männer und Frauen geben ihm recht. Ihre Einsatzfelder sind weit gestreut; von Human Resources bis zum After Sales ist alles dabei. Neben den Praktika werden zudem zwei Stipendien an der Hector School an der Universität Karlsruhe angeboten.

Auch das Daimler-Blog war immer wieder eine passende Plattform, um die Teilnehmer selbst zu Wort kommen zu lassen. Das wollen wir in Zukunft fortführen und versprechen spannende Einblicke in die bunte, abwechslungsreiche Welt aus Tausend und einer Nacht.


Hinter den Kulissen der Daimler-Wohnheime

$
0
0

29. Mai 2011. „Sehr geehrte Frau Henke, wir freuen uns, Sie ab dem ersten September 2011 für ein sechsmonatiges Praktikum in der Abteilung Corporate Blogging & Social Media Strategy der Daimler AG begrüßen zu dürfen.“ Ich glaube so hat alles angefangen.

Nach der Zusage stand schon gleich das erste Problem im Raum: Wo soll ich wohnen? Ich hab mich ein bisschen informiert und auf den Seiten von Daimler die Info gefunden, dass es wohl Wohnheimplätze für Praktikanten gäbe. Großartig, dachte ich, wusste da aber weder wie man so einen Platz bekommt, noch wie die Wohnheime denn aussehen oder wo sie eigentlich sind.

Um einen Wohnheimplatz zu beantragen, muss man eigentlich nur das Anforderungsformularausfüllen, von seinem Betreuer unterschreiben lassen und dieses dann an die Wohnheimverwaltung senden. Diese lost einen dann auf eines der drei Stuttgarter Wohnheime zu. Das Wohnheim in Sindelfingen ist davon unabhängig, hat aber den gleichen Antragsprozess, nur eben mit einem anderen Ansprechpartner in der Verwaltung.

Sobald man dann die Zusage für eines der Wohnheime hat, fangen die Fragen an. Wie weit ist es bis zur Arbeit? Was gibt es in der Nähe? Wie sieht es im Wohnheim überhaupt aus? Und so weiter und sofort. Um genau diese offenen Fragen zu klären, habe ich mich mal auf den Weg gemacht und jedem Daimler-Wohnheim in Stuttgart und Sindelfingen einen Besuch abgestattet.

Esslingen-Brühl

Das Wohnheim Esslingen-Brühl ist wohl das modernste der vier. Kein Wunder, ist es doch gerade erst renoviert und zum Teil neu möbliert worden. Auf die zukünftigen Bewohner warten 50 Einzelappartements, die von Bett über Tisch, Schrank und eigenem Bad mit allem ausgestattet sind. Lediglich Küchenutensilien und sein persönliches Hab und Gut muss jeder selbst mitbringen, aber sowohl für Bettzeug als auch Waschmaschine und Trockner ist vor Ort gesorgt. Für letztere muss jeder, der gern waschen und trocknen möchte einen kleinen Obolus von ein paar Euro zahlen und kann dafür den Service nutzen.

Auch die Gemeinschaftsküchen, in denen jeder mit seinen Mitbewohnern kochen und gemütlich sitzen kann, sind mit allem ausgestattet.

Adresse: Palmenwaldstraße 56/58, 73733 Esslingen

Esslingen-Zollberg

Anders als in Esslingen-Brühl ist die Stimmung am Zollberg ein bisschen familiärer. Dort leben 30 Männer in zwei Häusern, die über den großen Gemeinschaftsraum mit Fernseher und zahlreichen Sofas miteinander verbunden sind. Pro Etage gibt es drei Duschen und Toiletten und die Jungs teilen sich meistens ein Doppelzimmer. Einzelunterbringungen gibt es nur wenige. Das trübt das Zusammenleben aber in keinster Weise. Im Gegenteil: Alle kennen sich, essen zusammen, fahren morgens gemeinsam zur Arbeit oder gehen abends in der Gruppe weg. Im Sommer kann auf der hauseigenen Dachterasse gegrillt werden und im Innenhof lädt eine Tischtennisplatte zu knallharten Matches ein. Überhaupt ist alles sehr ausgeglichen und entspannt. Im Keller befinden sich die zwei großen Küchen, sowie die Waschmaschine und der Trockner. Da über die Jahre schon viele Bewohner Toaster, Wasserkocher und Ähnliches einfach dagelassen haben, mangelt es nicht am elektrischen Küchenequipment. Lediglich Geschirr und all die Dinge, die man persönlich gern um sich hat, muss jeder selbst mitbringen.

Adresse: Eichendorffstraße 23/25, 73734 Esslingen

Stuttgart-Hallschlag

Im Gegensatz zum Wohnheim Esslingen-Zollberg, können in Hallschlag auch Frauen untergebracht werden. Insgesamt stehen 117 Betten zur Verfügung, die sich in 27 Einzel-, 36 Doppel- und sechs Dreibettzimmer aufteilen. Genauso wie in Zollberg jedoch, sind die Zimmer auch hier nicht mit eigenen Duschen ausgestattet. Diese befinden sich im Keller und sind so zahlreich, dass es morgens garantiert nicht zu Engpässen kommt, wenn alle gleichzeitig losmüssen. Neben den Duschmöglichkeiten bieten die Kellerräume, die alle drei Wohnhäuser miteinander verbinden, zwei Gemeinschaftsräume, einen Wasch- und Fahrradraum sowie ein Billiard-, Kicker- und Tischtenniszimmer. Darüber hinaus gibt es auf jeder Etage sowohl eine Gemeinschaftsküche als auch Toiletten und Waschmöglichkeiten. Auch hier gilt: Es ist prinzipiell alles da, nur Geschirr und Elektrogeräte, sowie seine eigenen Habseligkeiten und Bettzeug muss jeder selbst mitbringen.

Adresse: Rostockerstraße 27-31, 70376 Stuttgart

Die Zimmer aller drei Wohnheime sind komplett ausgestattet mit Bett, Kleiderschrank, Regal und Schreibtisch. Darüber hinaus bietet jedes seinen Bewohnern einen Internetanschluss (zumeist gegen ein Entgelt von zehn Euro zu bekommen), sowie einen Putzdienst, der mehrmals in der Woche alle Gemeinschaftsräume und Duschen säubert. Außerdem nimmt die Hausverwaltung die Pakete und zum Teil sogar Briefe für seine Mieter entgegen, die dort ganz bequem abgeholt werden können.

Sindelfingen

Das Wohnheim Sindelfingen ist ein wenig spartanischer ausgestattet als die anderen Wohneinheiten. Zwar gibt es in den zahlreichen Doppel- und Einzelzimmern die gewohnte Ausstattung mit Bett, Kleiderschrank, Regal und Tisch, allerdings ist in den Gemeinschaftsräumen, die es auf jeder Etage gibt von Gemeinschaft nicht viel zu spüren. Lediglich ein paar Tische und Stühle sind in ihnen zu finden und ab und zu auch ein Fernseher oder eine Couch. Die Küchen sind groß und auf jeder Etage vorhanden, ebenso wie Duschen und Toiletten. Wermutstropfen des Wohnheims: Seine Lage. Zwar ist die Nähe zum Werk Sindelfingen sehr praktisch, doch sowohl Sindelfingen selbst als auch Böblingen liegen genau auf den anderen Seiten des Werksgeländes. Rund um das Wohnheim ist nur Acker. Wer also an Mobilität interessiert ist, sollte auf jeden Fall ein Auto oder wenigstens Fahrrad zur Verfügung haben, da man sich sonst auf längere Fußmärsche zu den nächsten Einkaufsmöglichkeiten und Busstationen einstellen kann. Darüber hinaus gibt es kein Internet. Wenn man Glück hat, hat man einen Nachbarn oder Mitbewohner, der sich einen Internetanschluss besorgt hat und einen diesen mitbenutzen lässt, aber ansonsten ist ein Surfstick sehr zu empfehlen. Auch Waschmaschinen sucht man im Wohnheim Sindelfingen vergeblich. Deshalb lieber ein paar mehr Sachen mitbringen und nach ein paar Wochen mal einen Tag im Waschsalon einlegen. Ansonsten gilt das Gleiche wie in den anderen Wohnheimen: Geschirr und Elektrogeräte nicht vergessen. Bettwäsche gibt es bei der Verwaltung und ein Putzdienst sorgt dafür, dass die Gemeinschaftsräume immer sauber sind.

Adresse: Niederer Wasen, 71063 Sindelfingen

Mehr Infos und Eindrücke über die Daimler-Wohnheime gefällig? Ein Rundgang durch die Wohnheime in folgendem Video…

www.youtube.com/watch?v=at8ZzYTnsz4

Einen weiteren Einblick in das Wohnheim Stuttgart-Hallschlag erhalten Sie hier.

Zehn spannende und lehrreiche Wochen…

$
0
0

Nach der Theoriephase und den daran anschließenden Urlaubstagen über Weihnachten und Neujahr, starte ich als dualer Student in die Praxisphase. Diese beginnt mit einem 4-tägigen Workshop, der den Namen „Firmeninternes Training (FIT)“ trägt. Die Bezeichnung kommt nicht von ungefähr, denn hier werden die dualen Studenten des Jahrgangs 2011 für den ersten Praxiseinsatz fit gemacht.
Wir hören ein straffes Programm, bestehend aus Vorträgen zu den Bereichen IT, Procurement, Marketing & Sales und bekommen eine kurze Einführung, in die im Büro verwendete Software. Alles, was vorher nur reine Theorie war, nimmt nun langsam Gestalt an.

Der erste Tag…

Nach dem Wochenende geht es dann aber richtig los. Der Praxiseinsatz beginnt und das bedeutet für mich, im Gegensatz zum FIT, gemütlich um 7.00 Uhr aufzustehen und nach Möhringen zu fahren, denn dort werde ich die nächsten beiden Monate bei der ITA/E verbringen. Gespannt und voller Erwartungen starte ich in den ersten Tag und kann glücklicherweise, ohne Verspätung mit der Bahn, den geplanten Termin einhalten.

Mein Praxiseinsatzbetreuer begrüßt mich und stellt mich der Abteilung vor. Ich bekomme ein Notebook und eine mündliche Wegbeschreibung zur Schlüsselausgabe, wo ich mir die Schlüssel zum Büro besorgen soll. Außerdem erhalte ich meine erste richtige Aufgabe, die mich von nun an über die gesamte Dauer meines Praxiseinsatzes – und darüber hinaus – begleiten wird. Ich soll mir zuerst einmal die Grundlagen und später weiterführendes Wissen über Microsoft SharePoint aneignen.
Microsoft SharePoint ist eine Software, die für eine Erleichterung der Zusammenarbeit zwischen den Kollegen sorgt und im Rahmen der Umstellung auf Windows 7 umfassend eingeführt werden soll. Man kann damit Seitenstrukturen aufbauen, die denen einer Website gleichen und auf den einzelnen Seiten u.a. Dokumente austauschen und Informationen publizieren – immer genau für den Kollegen sichtbar, der diese Informationen zur Durchführung seiner Arbeit benötigt.
Zu diesem Thema schreibe ich auch meine Projektarbeit. Obwohl ich mich dabei auf die „Möglichkeiten der Strukturierung von Informationen in Microsoft SharePoint“ beschränke, ist es keine kleine Herausforderung, die vorgegebenen 20-30 Seiten einzuhalten. Oft informiere ich mich zu relevanten Themen eines Kapitels und muss feststellen, dass man alleine darüber vermutlich mindestens ein ganzes Buch schreiben könnte. Um ein weiteres Buch über SharePoint zu vermeiden und um trotzdem den geforderten Einsatz leisten zu können, steht mir eine Testseite zur Verfügung. Hier darf ich mich fast ohne Einschränkungen austoben und kann ein Gefühl für die Relevanz der Themen, die ich in meine Projektarbeit aufnehmen möchte, entwickeln. Auch wenn ich nicht in direktem Kontakt mit dem Endprodukt Kraftfahrzeug stehe, werde ich dadurch sozusagen zum Testfahrer der IT.

Ich erhalte während des Praxiseinsatzes aber nicht nur die Möglichkeit, meine Fachkompetenzen zu verbessern, sondern bekomme auch einen guten Einblick in das Arbeitsleben an sich. An der wöchentlich stattfindenden Regelkommunikation (ReKo) und vielen anderen Besprechungen, nehme ich teil und erlerne auch die Arbeitstechniken, wie sie in einem derart großen Unternehmen angewandt werden.
Da es in der technischen Sprache jedoch nur so von Abkürzungen wimmelt und die meisten Vorgänge neu für mich sind, lege ich dazu eine Liste an, die schon nach der ersten ReKo unzählige Einträge umfasst. Ich bekomme auch nützliche Tipps zum Auslandseinsatz, den die dualen Studenten der Fakultät Wirtschaft, bei einer Niederlassung im Ausland auf Wunsch absolvieren dürfen. Außerdem führe ich ein Gespräch über die Glaubensfrage, welcher Hochschulabschluss für einen dualen Studenten sinnvoller ist, Bachelor oder Master?

Die letzten Tage

Ende Februar ist dann eine Houston-Schulung für meine Mitstudenten, des Studiengangs Wirtschaftsinformatik und mich eingeplant. Da das Seminar im Raum Karlsruhe stattfindet, bekommen wir eine E-Klasse zur Hin- und Rückfahrt zu Verfügung gestellt, was noch mehr Lust auf die kommenden zwei Tage macht. Ich lerne viele Vorgehensweisen des Projektmanagements und genieße die Tage im Hotel, welches auch mit einem reichlichen Freizeitangebot aufwarten kann. Anschließend melde ich mich wieder im Büro zurück.

Gerade dieser Wechsel von Tagesgeschäft, Besprechungen und Seminaren, sowie dem Schreiben meiner Projektarbeit, gefällt mir besonders gut.

Die Teilnahme an der ITA Townhall, bei der Hr. Peter Schneider referiert, ist dann sozusagen der krönende Abschluss meines Praxiseinsatzes und so werden es insgesamt zehn spannende und lehrreiche Wochen, die ich in der Abteilung verbringen durfte. Auch wenn die Dauer der Praxisphase recht kurz ausgefallen ist, habe ich mich sehr an meinen (temporären) Arbeitsplatz gewöhnt und der Abschied wäre mir um einiges schwerer gefallen, wäre da nicht die kommende Theoriephase an der DHBW Stuttgart, auf die ich mich auch schon wieder freue.

Mein Weg zum Daimler Praktikum in Alabama

$
0
0

Mein Weg zum Daimler Praktikum in Alabama

Es ist Anfang 2013- Ich schaue auf meinen Studienplan für die nächsten Semester und was erblicke ich? In knapp einem Jahr steht ein Praktikum auf dem Programm! Seitdem ich vor einem Jahr nach der Ausbildung zum Bankkaufmann mein Studium aufgenommen habe, ist die Zeit nur so verflogen und in weiteren verschwindend geringen 12 Monaten soll ich also den Lehrstuhl der Uni gegen den Buerostuhl eines potentiellen Arbeitgebers tauschen. Na gut! Ich habe den sicheren Hafen der Finanzinstitute ja nicht umsonst verlassen ( Ja ich weiß, in Zeiten der Finanzkrise klingt das wie pure Ironie), ich möchte neue Erfahrungen machen und andere Branchen kennenlernen. Und das Ziel ist klar – Die Automobilindustrie. Da ich “Vitamin B” nur aus der Apotheke kenne, heißt es also die Suche beginnt bei null.

Weil ich mir aber den Standardbewerbungsprozess bei Premiumautomobilfirmen ungefähr so überlaufen vorstelle, wie die die Toilette am Rosenmontagszug (viel zu viele Menschen wollen rein und das was übrig bleibt möchte man nicht wirklich haben), fasse ich die Entscheidung, mir etwas anderes zu überlegen. Mein Vater hat immer gesagt „Es geht nichts über einen ehrlichen Händedruck, Jung’“ – sich persönlich vorstellen, das ist die Idee. Doch bei riesigen Konzernen ist das leichter gesagt, als getan. Also werden Jobmessen gegooglet. Stuttgart ,München Ingolstadt- auf den dortigen Messen sind sie zu Hauf vertreten nur in meiner Region ist die Präsenz meiner Traumarbeitgeber, (sagen wir mal diplomatisch) “rar“. Der einzige Lichtblick: Der “Automotive Day Aachen”, eine Jobmesse speziell für die angehenden Ingenieure der RWTH. Das passt doch wie die Faust aufs Auge: Ich als BWLer (Studiengang International Business and Management) auf einer Jobmesse für angehende Ingenieure.

Leicht aufkommende Zweifel werden kurzerhand im Keim erstickt und so mache ich mich vier Wochen später auf nach Aachen. Dort stehen sie, die Repräsentanten der Firmen, deren Praktikumsplätze ich begehre. „Nun gibts kein Verstecken hinter Stellenbeschreibungen und Verweise auf Career-Seiten Freunde“ denke ich mir und schreite zur Tat. Ich stelle mich vor und erkläre die Intention meiner Anreise. Der gelangweilte Gesichtsausdruck meines Gegenübers lässt mich erahnen, dass ich nicht der erste Gesprächspartner des Tages bin und für ihn anscheinend auch nicht der interessanteste. Aber was dann kommt habe ich nicht wirklich kommen sehen…“Sie studieren also BWL…. Uiuiuiui…Sie wissen aber schon, dass das hier auf Ingenieure ausgerichtet ist, oder?“  Ich gebe zur erkennen, dass ich mir dessen bewusst war, mich aber mehr mein Interesse für die Automobilbranche und die Leidenschaft für schöne Autos sowie deren Produzenten zu dieser Veranstaltung gebracht haben, als die Zugehörigkeit zur ausgemachten Zielgruppe. Sichtlich unbeeindruckt entgegnet er mir „Wollen Sie nicht lieber was Richtiges studieren?“ Ich hatte Infos zur Firma erwartet (und auf ein Praktikum gehofft), aber das als besonderer Service hier noch eine Studienberatung angeboten wird, löst wahrlich Begeisterung bei mir aus (oder wie nennt man das nochmal, wenn einem die Haare im Nacken hochstehen?) Nach diesem glamourösen Auftakt gehe Ich also weiter, besuche Hersteller sowie Zulieferer, werde auf Karriere-Seiten verwiesen und natürlich mit Flyern versorgt. Alles gut und schön, aber dafür hätte ich in den Zeiten des Internets nicht mal die Haustür verlassen müssen.

Next Stop: MBUSI
Als letztes auf meiner Agenda steht der Mercedes Benz Stand, eine Dame lächelt mich an kommt auf mich zu und fragt wie sie mir weiterhelfen kann. Ich komme mit ihr ins Gespräch und es stellt sich heraus, dass sie in meiner Heimatstadt Düsseldorf im Sprinterwerk tätig ist und auch sonst ein “ganz normaler Mensch” ist. Ein ganz normaler Mensch?! Und das nach dem doch recht arroganten Erstkontakt auf der Messe vorher. Ich kann es kaum glauben. Sie bietet mir an, eine Werksführung mitzumachen und gibt mir ihre Kontaktdaten, ich verabschiede mich und bedanke mich für das nette Gespräch. Da war er. Der persönliche Kontakt. Dem Traumpraktikum vermeintlich einen Schritt näher, vergesse Ich beinahe mein Auto zu nehmen, weil ich vor lauter Endorphinen fast auf Wolke 7 die Heimreise angetreten hätte. In den kommenden Wochen vereinbare ich einen Termin für die Werksführung. Durchgeführt wird sie von einem Mitarbeiter des Qualitätsmanagements, ein freundlicher Mann etwa Ende 20. Ich komme mit ihm ins Gespräch und er erzählt mir von seinem Praktikum im Werk der M-Klassen Produktion in Tuscaloosa, Alabama sowie seinen Eindrücken und Erfahrungen als Mitarbeiter  der DAG. Schon wieder ein ganz normaler Mensch, kann das Zufall sein? Am Ende tauschen auch wir E-Mail Adressen aus. Wenige Tage später erhalte ich eine Mail von ihm mit einem Namen und einer E-Mail Adresse. Sinngemäß steht in der Mail „Wenn du Interesse an einem Praktikum in den USA hast bewirb Dich bei dieser Dame, sie ist der richtige Ansprechpartner.“ USA? Ich nehme allen meinen Mut zusammen und bewerbe mich…

“Schnitt”!

Es ist Mitte April 2014, ich schreibe diesen Text aus Tuscaloosa Alabama, hier mache ich seit knapp 3 Monaten ein Praktikum bei MBUSI im Finance – Bereich. Genauer gesagt, in der Abteilung für ”Product Costing & Customs”. Was ich hier mache? Das war mir am Anfang auch nicht so ganz klar, denn eines ist sicher: In dieser Firma sind Abkürzungen sehr, sehr beliebt ;-) Doch das sollte kein Hindernis darstellen, denn mit der Unterstützung meiner hilfsbereiten Kollegen waren die ersten Unklarheiten flott beseitigt. Eines war jedoch sofort klar, Ich bin zu einer besonderen Zeit hier, denn hier im Werk beginnt im Mai 2014 die Produktion der neuen C-Klasse und das bringt einige Herausforderungen und Aufgaben mit sich. Für mich als Praktikanten ist das perfekt, denn neben dem Tagesgeschäft finden gleichzeitig viele Projekte statt. So bekamen wir für einen Workshop-Besuch aus dem Werk Kecskemét in Ungarn und auch Besuch aus Deutschland ist nicht unüblich. Zu meinen Aufgaben gehört beispielsweise die Planung von Meetings, Erstellung von Präsentationen, die Überwachung des Projektverlaufes, aber auch eigene Projekte zur Prozessoptimierung, die ich dann dem Management vorstelle. (Falls das hier ein zukünftiger Praktikant liest: Kein Kopieren oder Kaffekochen!) Neben der Arbeit ist das Motto in Tuscaloosa ganz klar. “Roll tide!“ Das ist hier der geflügelte Begriff um die Begeisterung für die Crimson Tide, die lokale Footballmannschaft der University of Alabama, auszudrücken. Auch wenn momentan leider leine Football-Season ist, ist es allgegenwärtig. Besonders wenn man den Campus der University entlangschreitet um das riesige Bryant–Denny Stadion (aktuell das neuntgrößte Stadion der Welt) und die imposanten Häuser der Studentenverbindungen zu bewundern (Welche übrigens im Inneren eher den rustikalen Charme einer Justizvollzugsanstalt haben)

An den Wochenenden gehen wir (damit sind die mehr als 20 Praktikanten und Careerler vor Ort gemeint) auf Erkundungstour im näheren Umland. In amerikanischen Maßstäben bedeutet dies, es werden die Städte im Sechs-Stunden-Umkreis erforscht. So durften wir uns den ersten Sonnenbrand des Jahres an den wunderschönen Stränden Floridas abholen, die amerikanische Variante des Karnevals beim Mardi Gras in New Orleans erleben, oder ein NBA Spiel live in Atlanta verfolgen. Manche haben bereits ihre Liebe für die Countrymusik in der „Music-City“ Nashville entdeckt und andere die beeindruckende Natur der Smoky Mountains bewundert. Ich übertreibe also nicht wenn ich sage, dass hier für jeden was dabei ist und man sich keine Sorgen muss machen, dass Langeweile aufkommt.

Long story short:
Ich lerne jeden Tag etwas dazu, mache viele neue Erfahrungen und arbeite mit tollen Kollegen aus den USA und aller Welt Hand in Hand!

Ich mit dem Team - Wer findet mich?

Einerseits möchte ich mich durch diesen Blogbeitrag bei den Menschen auf meinem Weg für ihre Offenheit und Unterstützung bedanken. Andererseits möchte Ich hiermit jeden ermutigen der mit dem Gedanken spielt sich zu bewerben, sei es auf ein Praktikum, einen Ausbildungsplatz oder einen Job sich auf keinen Fall entmutigen zu lassen. Denn mein anfänglicher Verdacht hat sich erhärtet, auch in einer riesigen Firma wie der Daimler AG arbeiten ganz normale Menschen. ;-)

 

Von Stuttgart bis Brasilien – die Arbeit in einem globalen Projekt

$
0
0

Von Stuttgart nach Brasilien – die Arbeit in einem globalen Projekt

Morgens, 8:30 Uhr, Stuttgart, Untertürkheim. Der giftgrüne Actros überragt alle anderen Verkehrsteilnehmer, die sich auf dem Weg zu ihrer Arbeit befinden. Die zehn Reifen des Riesen graben sich tief in den Asphalt, stets in Richtung der Werkspforte unterwegs. Der Motor heult auf, der Actros dröhnt an uns vorbei. Wo war gleich nochmal der Werksausweis in den Tiefen der Handtasche? Während der Weg des Trucks weiter ins Werk führt, betreten wir gemeinsam unser Büro. Der PC fährt hoch, die ersten E-Mails werden gecheckt: Nichts wie ran an die Arbeit!

Die Daimler Trucks sind uns nun nicht mehr fremd.Wir, das sind Jeannette, Julia und ich, Stefanie. Jeannette absolviert gerade ein sechsmonatiges Praktikum bei Daimler Trucks: „Ich bin seit Ende Februar bei Daimler Trucks. Der Einstieg ins DT#1 Team war wirklich angenehm. Alle haben mich sehr freundlich empfangen und mich sofort in die Themen eingebunden.“ Julia und ich arbeiten hier neben unserem Master-Studium des Kommunikationsmanagements als Werkstudentinnen. Julia: „Obwohl ich anfangs dachte, dass Trucks für mich ein Buch mit sieben Siegeln sind, war ich bereits nach dem ersten Tag begeistert. Mittlerweile beobachte ich mich sogar, wie ich auf der Straße nach unseren Modellen Ausschau halte.“ Zusammen sind wir der Nachwuchs bei Daimler Trucks #1, kurz: DT#1, ein global aufgestelltes Projekt. Wir wollen mithelfen, die Daimler-Lkw ganz nach vorne zu bringen und die Konkurrenz abzuhängen. Wir sind alle drei erst seit kurzem im Team mit dabei. Doch eines war uns schnell klar: Trucks sind nicht nur spannend, sondern auch ziemlich cool. Auch wenn wir bislang noch nicht besonders häufig mit den riesigen Fahrzeugen in Berührung gekommen sind, beeindruckt es uns jeden Tag aufs Neue, wie sie mit so viel Power und Ausdauer die Straßen beherrschen. Doch was bedeutet Daimler Trucks #1 und die Arbeit in einem globalen Projektteam eigentlich genau? Für uns hieß es erst einmal, Strukturen verstehen und die Vision verinnerlichen. Das war am Anfang ziemlich kompliziert. Wer gehört zu welchem Bereich? Wer arbeitet an welchen Themen? Und was gehört eigentlich alles zum Projekt dazu? Jeden Tag lernen wir DT#1 aus einer neuen Perspektive kennen und verstehen die Zusammenhänge immer besser.

Wir im Praktikantenbüro: Julia, ich und Jeannette (v.l.n.r.)

Unsere Aufgabe ist es, das Projektteam bei allen kommunikativen Tätigkeiten zu unterstützen: Dazu gehört beispielsweise, Kommunikations-Workshops zu organisieren, Intranetauftritte zu pflegen und jede Menge Texte zu schreiben. Und natürlich Team-Meetings und gelegentliche telefonische Absprachen mit Kollegen in sämtlichen Teilen der Welt. So organisieren wir gerade zwei interne Informations-Veranstaltungen für Mitarbeiter: zum einen in Sao Paulo in Brasilien, zum anderen in Portland in den USA. Die internationale Zusammenarbeit ist für uns echt spannend und bringt einige neue Erfahrungen und Herausforderungen. Angefangen bei der Zeitverschiebung. Zu Beginn hieß es erst einmal, die richtigen Ansprechpartner vor Ort zu finden. Doch Telefonate, selbstverständlich auf Englisch, sind nur zu ganz bestimmten Uhrzeiten möglich. Nun, nachdem unser Vorhaben jedoch erklärt und die nötigen Unterlagen ausgetauscht sind, kümmern wir uns darum, den Mitarbeitern vor Ort die wichtigen Themen im Projekt näher zu bringen und ein abwechslungsreiches und interessantes Programm zu bieten. Und wenn wir das erreichen, sind wir alle ein bisschen stolz. 

Unsere Aufgaben erledigen wir von einem kleinen Büro in Untertürkheim aus mit wunderschönem Blick auf den Neckar, in das die Mittagssonne scheint. Wenn man von uns spricht, heißt es: die drei Musketiere im Praktikantenbüro. Und so sehen wir uns auch. Wir helfen, wo wir können, lernen und haben Spaß dabei. Bei uns gibt es den leckersten Kuchen und wir sind Anlaufstelle für alle kleinen und großen kommunikativen Fragen.

Wir: die drei Musketiere.

Jede Woche lerne ich hier neue Aspekte kennen und erhalte einen spannenden Eindruck von der Arbeit eines globalen Projekts. Das theoretische Wissen von der Uni kann ich so prima in die Praxis umsetzen. Ich finde, die Arbeit ist abwechslungsreich und macht super viel Spaß.
Gerade klingelt auch schon das Telefon, Vorwahl 0055… das sind die brasilianischen Kollegen. Ein Blick auf die Uhr verrät: Es ist schon später Nachmittag. Ich gehe ans Telefon und höre, was es neues über unsere Veranstaltung zu berichten gibt.

Germany, the land where dreams come true…

$
0
0

“Germany, the land where dreams come true…”

A sunny yet cold day was what greeted me on that morning back in March when my feet first touched German soil. I felt a chill of excitement run through me as I realized that the long-awaited day was finally here! I felt wonderfully elated yet nervous at the same time about facing this unknown place.
Before continuing with relating my experience in Germany, I would like to introduce myself. My name is Sheyna Lotun. I have lived with my family in Mauritius ever since I was born and I had never travelled further than the neighbouring islands until I came to Germany three months ago. I am currently carrying out an internship in the production equipment manufacturing department in the Untertürkheim plant as a participant on the Students Experience Programme (STEP) 2014. This programme, offered by the Southern Africa Initiative of German Business (SAFRI) in cooperation with Mercedes-Benz South Africa, has been supported by Daimler for many years. Through six-month internships in German companies, STEP provides students and young graduates from Southern Africa with the opportunity to build on knowledge gained at university and acquire specific skills for their future careers in their home countries.

Programming a safety system for a new project is very challengingI have long been fascinated by the world of automation and robotics and this is what motivated me to study for a Bachelor of Engineering (Honours) in Mechatronics at the University of Mauritius. It is my dream to work for a large company specializing in automation and thanks to the STEP Programme, I am on my way to realizing this! I am now more determined than ever to deepen my knowledge in this field and I am keen to pursue my postgraduate studies in automation. My department designs and constructs special purpose machinery for the powertrain manufacturing plants. My tasks involve drawing circuit designs, configuring and testing safety and vision sensors as well as writing specification and instruction sheets. I am learning to apply my theoretical knowledge as well as analytical and managerial skills in the work assigned to me. I can say with utmost conviction that I am working with the best team ever! It is a wonderful feeling to be mentored by such professionals and to put into practice what I have learnt at university. My colleagues are very friendly, patient and kind. I am always treated with a lot of respect which I surely give in return. One difficulty I have encountered has been to understand Schwäbisch and some technical terms in German but my colleagues always do their best to talk slowly or make use of English. The team spirit is indeed praiseworthy.

Robot specialists at work.

Besides my work, my stay in Germany is full of pleasant surprises! I cannot say that one experience stands out above all the others as everything that has happened to me here so far is enthralling in its own way. I believe that nothing can be more thrilling than visiting other European countries, making new friends and learning new cultures! My first fun experience here, the day after arriving in Germany with my 12 fellow STEP participants from Angola, Mauritius, Namibia, South Africa and Zambia, was going to the “Faschingsumzug” (carnival parade) in Weil der Stadt where I also got to know more about the folklore of Germany. Germans who are known to be very hardworking and serious undoubtedly know how to enjoy themselves as well, whether it be at carnivals, soccer matches, the Frühlingsfest or other festivals! They value relationships which they share since they also place their priority on family, friends and time away from work.

VfB Stuttgart soccer match.

So far at the weekends I have been on trips with my friends to Heidelberg, Ludwigsburg, Munich, Austria and France. We have visited castles, gardens and several museums where we learned more about the history of automobiles. When we were in Austria, most of us touched snow for the very first time. We have been to the Frühlingsfest in Bad Canstatt where we were ruffled and thrilled by the rides. I am confident there is yet more that I will surely experience as my friends and I are planning to visit other landmarks. As part of the STEP Programme I have met trainees from Daimler who are carrying out vocational training to become “Industrial Management Assistants with Additional Qualification of International Economic Management and Foreign Languages”. I got to know more about the educational system in Germany through them and I was able to share that of my own country. I took part in a two-day soft skill workshop which has equipped me with the tools to support my on-going development in the areas of emotional intelligence, inter-personal understanding and self-control.

Applying for STEP has been one of the best decisions in my life. I am enjoying every second of it, every day. I would strongly encourage any university student reading this blog not to hesitate to embark themselves on such a unique and interesting programme such as STEP. Germany is definitely the land where all my dreams are coming true!

………………………………………………………………………………………………………………………………………………..

Today is Diversity-Day! For more information on Diversity management at Daimler click here

From Portland, Oregon to Untertürkheim, Stuttgart

$
0
0

From Portland, Oregon to Untertürkheim, Stuttgart

My name is Joe Penkala and I am a CAReer trainee from DTNA (Daimler Trucks North America) in Portland, Oregon. For the last three months I have been a member of the Daimler Trucks #1 (Excellence Programs of the Operating Units) Project Management Office (PMO) in Untertürkheim completing the International rotation requirement as a part of the CAReer program. During that time the first thing I was usually asked was “How are you enjoying Germany?” Before arriving here in March I thought this would be an easy question to answer with a simple “It’s great” or “I’m having a ton of fun” or even “It’s not really for me” if the experience wasn’t going as I had hoped. But if there is one thing I have learned from living in Esslingen and working in Untertürkheim, it is that that question has a much deeper meaning than just those five words.

It took me about a month to really feel comfortable with my answer. Initially I would give those generic responses mentioned above, mainly because I really didn’t know better. I was going through so many different emotions on a daily basis that giving a simple and concise answer was almost impossible. The work and projects I was on were familiar, but my environment had changed so drastically that everything seems foreign. It wasn’t until some of the initial shock wore off and challenges went away that I started to get somewhat comfortable. Once that occurred I was able to really think about the question and lay out the two phrases that I feel like I say on a daily basis now: “Every day is an adventure for Joe in Germany” and “It has been an extremely humbling experience.”

Let’s focus on that first statement. The word adventure can conjure up many different thoughts and visions. Its meanings are really endless. But for me an adventure in Germany is something that while in my comfort zone I wouldn’t even think about. For example, during one of my first days in Germany I needed to purchase a train pass for getting to and from work. I did as much prep work as I could, researching what zones I would need, where to go, and even was able to talk to colleagues and figure out exactly how much it should cost. Being the planner that I am, I felt as prepared as possible walking into that train station office in Esslingen. What I had not accounted for was the reality of the worker not speaking any English (I don’t speak German…). Never had I felt as helpless as I did at that moment. For what seemed like a half hour (but was really only a few minutes) we went back and forth, him speaking German and pointing to a pamphlet he had, also in German, while I searched for anything that we could connect on. It wasn’t until another customer walked in and realized the challenges we were facing that we made any progress. Luckily he spoke both German and English and was able to assist both of us in finishing the transaction.

Signs like this one made me realize how lost I was without my language skills.

The adventures don’t just occur when I am away from the office here in Untertürkheim. Although everyone on the DT #1 team tries to make me feel as comfortable and included as possible, whether it be by having meetings in English or trying to change from German to English when there is a topic of conversation I may be interested in, there have been instances where my inability to speak, write, or understand German have been entertaining. Our team has grown to enjoy lunches at local burger place where the menu is only in German. When we go here I am at the mercy of my colleagues with what I order, which is only compounded by the fact that what some Germans think a word means in English is actually not the case in the US. I have been lucky to only have to sit through one meeting that was completely in German after I had been told it would be in English. I know that is not the case for some of my CAReer colleagues. What instances like this have taught me is to be flexible. Enjoy the moment and take nothing too seriously. Enjoy the opportunities that working for Daimler has provided for me.

I’ve got stories like these for days, but I’ll keep it short and give just one more. Every time I go grocery shopping here I get anxious. It’s an anxiety not around the food and what I am buying, but rather about wanting to “fit in” and “not mess up the system.” This anxiety revolves around the checkout process. This process differs in no way from the US, except for the fact that the checker speaks German instead of English. Sometime during the second month of my living here I went shopping just like I had previously. I followed the internal checklist I had created for checking out, even going as far as preparing my bags ahead of time. When it came time to pay I realized that the checker would not be taking my card and swiping it like they had done every previous time. Instead I would be required to use the key pad and figure it out. Unfortunately for me the key pads in Germany are a bit different than those in the US, and I was a mess. I tried the first time and apparently put my card in wrong. After a few German words and a blank stare of “Are you kidding me?” from the checker, I tried again. This time I pulled the card out to fast. Again there were some German words, this time a little louder and stricter sounding. I was so flustered and embarrassed. I had become the person that I normally detest while waiting in checkout lines. I finally figured it out the third time, took my receipt, and walked home in a sweat.

My team @ Daimler Trucks welcomed me with an open heart.

Even though these examples are just a small piece of my experiences here, they provide a solid framework for why I call these past three months an adventure. Even though they occurred at different times and were part of unique situations, there is one thing that all my stories have in common. They have contributed to my experience being extremely humbling.

For my entire life I have lived in a “comfort zone”. It grows and contracts depending on where I am and what I am doing. After joining DTNA last July I’d say it is probably at its biggest as I gain exposure to so many new things, a benefit of joining the CAReer program. It was not until I came to Germany however that I experienced how much of a role communication plays in my life, both from a verbal and nonverbal perspective. When I am home in the US I am a confident and loud person. I have strong beliefs and have no problem voicing my opinions whenever, wherever. But the moment I was taken out of that comfort zone and was unable to rely on my limited communication skills, I was helpless. I felt like I had lost my identity, what made me who I am. No matter how much work I put into researching or planning for something, I was going to be faced with a situation I had not thought of or prepared for. It was not until I was faced with these situations that I gained appreciation for the people who face this on a daily basis. It has made me much more aware and respectful; respectful of different people, their cultures, their languages, etc.

That first month here in Germany was extremely difficult for me. My emotions were all over the place and I was depressed. But as I look back on it now, I would not trade my experience or change a thing. The DT #1 PMO welcomed me as one of their own and made me feel as comfortable as they possibly could. I was provided opportunities to meet new people within Daimler and develop my network that will only help me grow in my professional endeavors moving forward. I am much more open to new things, willing to venture into the unknown. I don’t think anyone who has known me before coming to Germany would describe me as humble, but living here has turned over a new leaf, and now I can’t wait to find out what other adventures I can find in my time at Daimler.

Dual down under

$
0
0

Mein Auslandspraxissemester bei Mercedes-Benz Australia

Auslandspraxissemester in Australien. Schon seit Beginn meines Dualen Studiums als Wirtschaftsingenieur wusste ich, dass ich eine Praxisphase – anstelle bei der EvoBus GmbH in Neu-Ulm – auch im Ausland absolvieren kann. Klar, dass ich diese Möglichkeit auch nutzen wollte, um Daimler Buses noch von einer anderen Seite zu sehen, und natürlich auch um neue Kulturen kennenzulernen. Da Australien für mich schon von klein auf ein Kontinent war, der mich sehr begeisterte, wollte ich genau dort auch mein Auslandspraxissemester machen. Melbourne schien mir die perfekte Stadt dafür.

Die Organisation der Praxisphase war einfacher, als ich dachte. Ein für die Markbetreuung Australiens zuständiger Kollege aus meiner letzten Praxisphase im After Sales Bereich der EvoBus GmbH, stellte den Kontakt zum australischen Vertriebsleiter her.
Nachdem wir in einigen E-Mails die Rahmendaten geklärt hatten, bekam ich auch prompt die Zusage.

Der Ausblick vom Eureka Building

Mit dem Flug von Frankfurt nach Singapur begann der Einsatz bei Mercedes-Benz Australia/Pacific Pty. Ltd. in Australien. Nach 12 Stunden Flugzeit Richtung Singapur in einem A380, dem zurzeit größten Passagierflugzeug der Welt, ging es auch gleich weiter nach Australien; genauer gesagt ins neun Stunden entfernte Melbourne. Viel Zeit zum Umsteigen blieb mir nicht, denn mit der Landung begann zugleich das Boarding des Anschlussfluges. Erst einmal musste ich mich auf dem riesigen Flughafen in Singapur zurechtfinden und dann schnellstmöglich zum richtigen Abflug-Gate gelangen. Es stellte sich heraus, dass dieses etwa drei Kilometer vom Ankunftsterminal entfernt ist. Da hieß es  “schnell laufen”, um nicht noch den Flug nach Melbourne zu verpassen.

Glücklicherweise ist alles gut gegangen, sodass ich nun Abends um etwa 21 Uhr total geschafft und müde bei meiner Gastfamilie angekommen bin. Das Gute daran: meine Gastfamilie wohnte in Beaumaris, einem Stadtteil direkt an der Port Philipp Bay, ca. zwei Minuten zu Fuß vom Strand entfernt, was sich in den folgenden drei Monaten nach der Arbeit als schöner Abendspaziergang bei Sonnenuntergang herausstellte.

Am Tag darauf stand auch schon der erste Arbeitstag an, glücklicherweise ohne Jetlag. Dort wurde ich superfreundlich von meinen zukünftigen Kollegen empfangen und gleich im ganzen Werk herumgeführt und gefühlten 1000 Leuten vorgestellt.

Mercedes-Benz Australia/Pacific Pty Ltd am Standort Mulgrave, Melbourne

Gegen Ende des Tages wartete dann auch gleich die erste große Herausforderung auf mich: Mit dem Erhalt eines Leasing-Autos muss ich nun bei Linksverkehr, in einer riesigen Stadt, zur Rush-Hour, alleine nach Hause zu Gastfamilie fahren. Zum Glück kam ich dort heil an.

Die Menschen in Melbourne bzw. in ganz Australien sind sehr offen und freundlich. Das merkt man vor allem im täglichen Leben, in dem man schnell mit allen Leuten ins Gespräch kommt – besonders, wenn diese merken, dass man aus dem fernen Deutschland ist. Spannend war für mich auch, dass so viele verschiedene Kulturen fröhlich miteinander leben. Dies konnte ich beim wöchentlichen Fußballspielen mit Kollegen am eigenen Leib erfahren, denn dort standen „Deutschland“, „Australien“, „Spanien“, „Argentinien“ oder auch „Japan“ zusammen auf dem Platz oder spielten sogar im gleichen Team. Trotz des Kampfgeistes eines jeden „Landes“, den Titel für sich zu holen, saß man nach dem Spiel noch friedlich zusammen und hat sich über das heiß umkämpfte Spiel ausgelassen.

Eine starke Mannschaft :)

Vor allem an Wochenenden oder an Feiertagen nutzte ich die Gelegenheit, Melbourne und Umgebung zu erkunden. Mit anderen Praktikanten, neuen Bekannten oder auch mit meiner Gastfamilie machten wir viele Tagesausflüge oder kleinere Touren rund um Melbourne oder sogar durch halb Australien.

Die Arbeit bei Mercedes-Benz Australia/Pacific war für mich eine ganz besondere Erfahrung. Nicht nur die Arbeitsweise in diesem fremden Land, sondern auch die verschiedenen Herangehensweisen an Aufgaben haben mich sehr begeistert. Vor allem die Zusammenarbeit mit Menschen verschiedenster Kulturen hat mich fasziniert. Es war wichtig und gut für mich, viele interkulturelle Erfahrungen zu sammeln und eine komplett andere Sicht in das bevorstehende Arbeitsleben zu bekommen.

Känguru-und Koala Fütterung auf Philipp Island Whitehaven Beach auf Whitsunday Island Jetski-Tour zu Daydream Island Bootstour mit Delfinen zu Besuch Sydney Opera House

Aber nicht nur die Arbeit in Australien, sondern auch Australien als Kontinent zu erleben, war eine außergewöhnliche Erfahrung. Durch viele Ausflüge und kleinere Reisen durch das Land habe ich noch viele weitere Menschen und Kulturen kennengelernt und vor allem viele atemberaubend schöne Plätze gesehen.

So kann ich auf eine unglaublich spannende und sehr lehrreiche Zeit in Australien zurückblicken und hoffe, dass ich eines Tages wieder die Möglichkeit habe, nach Australien zu gehen. Und wann fahrt ihr ? :-)


Innovationsworkshop: Laufend auf Ideen kommen

$
0
0

Praktikum in der Innovationswerkstatt

„Unsere nächste Methode läuft wie folgt ab: Sie tanzen zum Takt der Musik um den Tisch, notieren Ihre Ideen zur Fragestellung auf die farbigen Kärtchen und haben einfach viel Spaß an kreativer Ideenfindung!“. So würde Peter Gödecke, der Leiter der Innovationswerkstatt bei der Daimler AG die Kreativmethode Brainstomp in wenigen Worten vorstellen.

Als ich mich am 03. August 2011 auf den Weg in die Innovations-Werkstatt der Daimler AG machte, hatte ich keine Ahnung, was mich dort erwarten würde. Ich war als externe Teilnehmerin zu einem kreativen Innovationsworkshop eingeladen worden und fand die Herausforderung unheimlich reizvoll.

Als ich den Raum betrat, konnte ich nicht vermeiden, dass mir die Kinnlade herunterklappte. In dem haushohen 500 m2 großen Raum war zentral der neue Actros geparkt, unzählige Metaplanwände trennten verschiedene Stationen zur Gruppenarbeit und um die Ecke zeichnete sich ein Forum, passenderweise mit Smart-Sitzen bestückt, ab. Innovationen wird hier viel Raum zur Entfaltung gegeben, so mein Eindruck. Die ersten Teilnehmer genossen bereits ihren Kaffee in reger morgendlicher Diskussionslaune und dann ging es auch schon los mit einem Workshop, wie ich das bisher noch nicht erlebt hatte!

Nach einem farbenfroh-kurzweiligen, äußerst kreativen und insbesondere effektiven Tag war für mich klar: davon will ich mehr! Die Konsequenz: 4 Monate durfte ich ein absolut bereicherndes Praktikum in der „InnoWerkstatt“ erleben, von dem ich hier gerne einen kleinen Einblick geben möchte.

Was ist die Innovations-Werkstatt?

Die Innovationswerkstatt das sind zunächst einmal: Peter Gödecke, Peter Metz, Erik Schneider, Yildiz Günler, Antje Eichhorn und Beatrice Ammann. Das 6-köpfige Moderatoren-Team sieht sich selbst als die „wilde Seite der Mercedes Benz-Entwicklung“ mit dem nicht minder ambitionierten Ziel „Ideen auf Knopfdruck“ zu entwickeln. Hierbei werden in kreativ-alternativer Weise, Ideen zur Lösung ingenieurwissenschaftlicher Problemstellungen bis hin zu
Visionsleitsätzen erarbeitet.

Dabei werden Mitarbeiter und Firmenexterne interdisziplinärer Bereiche zusammengebracht und mit Fragestellungen rundum und über das Automobil hinaus konfrontiert. Möchte man erleben, wie Lichtdesigner, Betriebswirte und Psychologen im Takt zu Bob Dylans „Like a rolling stone“ an Beleuchtungskonzepten arbeiten, ist man in der InnoWerkstatt an der richtigen Stelle. Für mich als Praktikantin und Biologie-Studentin war dies eine unvergleichliche Spielwiese mit fantastischem Potential mich im gesamten Workshop-Spektrum und –Prozess auszutoben.

Wie lief mein Praktikum ab und was durfte ich lernen?

Ziel meines Praktikums sollte es sein, Einblicke in die verschiedensten Workshops zu erhalten und diese in jeder Phase zu unterstützen – meine Erlebnisse und Erfahrungen sind entsprechend vielseitig. Bereits in der ersten Woche erhielt ich die Gelegenheit, eine Kleingruppe für einen Tag als Moderatorin beim Erarbeiten eines Fahrzeug-Konzeptes zu begleiten. Auch einen Workshop-Tag mit studentischen Teilnehmern durfte ich frei gestalten und als Haupt-moderatorin durchführen. Ich erfuhr in Briefing-Gesprächen mit Workshop-Auftraggebern, worauf bei der Planung eines erfolgreichen Innovations-Workshops geachtet werden sollte und es wurde mir freie Hand beim „Erbasteln“ von Modell-Vorlagen für die Gestaltung neuer Sportwagen-Ausprägungen gegeben. Als persönliches Highlight erlebte ich die Chance, an einer Erfindungsmeldung beteiligt sein zu dürfen.

Im Team der InnoWerkstatt wird schnell offensichtlich, dass Innovationen nicht gepredigt sondern gelebt werden. Als Praktikant erhielt ich Verantwortung, Vertrauen, Respekt sowie ehrliches Feedback. Ich kann definitiv sagen, dass diese Erfahrungen mich in jeglichen Soft-Skill-Bereichen, wie auch persönlich weiterentwickelt haben. Ich stellte fest, dass meine eigene Arbeits- und Herangehensweise kreativer wurde und kam schlussendlich unweigerlich zu der Erkenntnis, dass auch das Leben nichts weiter ist, als ein ziemlich großer Workshop.

In diesem Sinne möchte ich mich beim ganzen Team für diese spannende und gewinnbringende Zeit herzlich bedanken.

VANtastisch – als Praktikantin bei den Nutzfahrzeugen

$
0
0

Praktikant im Bereich ‚Globale Kommunikation Daimler Nutzfahrzeuge‘ – mit dem Ziel, Praxiserfahrung während des Studiums zu sammeln, bewarb ich mich um eine sechsmonatige Tätigkeit als Unterstützer des Teams ‚Produktkommunikation Mercedes-Benz Vans’, erfreulicherweise erfolgreich.

Bereits das Vorstellungsgespräch verlief vielversprechend, da mir mitgeteilt wurde, dass nicht nur die Vor- und Nachbereitung von internationalen Veranstaltungen zu meinem Tätigkeitsbereich gehören sollten, sondern auch die Teilnahme. Zu Anfang waren die neuen Informationen noch sehr komplex, doch mit der Zeit begann ich ein Verständnis für die Fahrzeuge zu entwickeln.

Während ich mich langsam heimisch fühlte und an mein Pendler-Dasein
(Mannheim – Stuttgart) gewöhnte, stand auch schon die erste Veranstaltung an – die
Marco Polo-Premiere. Derweil ich das Reisemobil schon live begutachten durfte, musste sich die Presse noch gedulden, bis der Vorhang auf der Bühne hochgezogen wurde. Aber erst einmal hieß es: Location Check.

Der Ausstellungsraum des Lofthauses in Düsseldorf veranschaulichte auf der einen Seite mit Kugelgrill und eleganten Campingmöbeln und auf der anderen Seite mit Tischkicker und trendigem Kühlschrank die Lebenswelten der Reisemobile Marco Polo und Marco Polo ACTIVITY und mich überkam sofort die Lust, selbst auf Campingreise zu gehen.

Besonders freute mich, diejenigen Exponate wiederzufinden, welche mein Team für dieses Event ausgewählt hatte. Um mich nicht direkt als Praktikant zu outen, mischte ich mich in die bunte Menge aus Journalisten und führte auf Anhieb interessante Gespräche.

Viel Zeit, mich mit den Eindrücken meines ersten Events zu beschäftigen, blieb mir nicht – es galt die nächste Veranstaltung zu planen. Während die Vorbereitung der Marco Polo-Premiere noch überwiegend in den Aufgabenbereich meiner Vorgängerin fiel, die mir schweren Herzens den Launch des Edel-Reisemobils überließ, sollte ich nun auch von Anfang an beim Planungsprozess dabei sein.

Das war ich nur allzu gerne, denn die Vorbereitung der Pressefahrveranstaltung des neuen Vito im spanischen Vitoria war super spannend. Dabei wurde mir wiederholt bewusst, auf wie viele Kleinigkeiten geachtet werden muss und wie zeitaufwendig die Eventplanung ist.

Ein Info-Booklet mit organisatorischem Inhalt für die Mitarbeiter musste erstellt werden, zur Pressemappe gehörten selbstverständlich Texte und das passende Layout, eine Besichtigung der Veranstaltungsorte Bilbao und Vitoria mit den geplanten Locations stand an, um vor Ort keine unangenehmen Überraschungen zu erleben und außerdem galt es ein Fotoshooting zu organisieren.

Umso intensiver ich in die Planung involviert wurde, desto mehr freute ich mich natürlich auf die Umsetzung der kreativen Ideen und wartete gespannt auf den Antritt meiner ersten mehrtägigen Dienstreise.

Mit Laptop und Koffer gewappnet startete dann am frühen Morgen des 28.09.2014, einen Tag vor offiziellem Veranstaltungsbeginn, die aufregende Reise. Nachdem wir unser Gepäck eingesammelt hatten, machten wir uns auf, das Erprobungsgebiet inklusive Zwischenhalte zu erkunden. Also quasi das Erleben aus Sicht des Journalisten. Unser Weg führte am imposanten Guggenheim Museum in Bilbao vorbei zum Museo Maritimo Ria de Bilbao, an dem eine umgebaute Bootswerkstatt die Journalisten zum Mittagessen einladen sollte.

Weiter ging die Testfahrt über einen nicht enden wollenden Berg mit unzähligen Kurven, der einen widerstandsfähigen Magen bei den Mitfahrenden voraussetzte. Angekommen am Kloster Urkioloa lud ein kleines Café zu Kaffee und Gepäck ein.

Für die erste Veranstaltungswoche wurde ich fest für das Werk Vitoria eingeteilt, wo der Vito und auch die V-Klasse produziert werden. Dort angekommen war der Empfang sehr herzlich. Das Highlight bestand aus der Werksführung, die von spanischen Mitarbeitern, welche alle sehr gut deutsch sprachen, durchgeführt wurde.

Das Einsetzen meiner Spanisch-Grundkenntnisse musste ich mir nun also fürs Hotel aufheben. Die Journalisten sollten die drei Stationen Rohbau, Lackierung und Endmontage besichtigen. Meine Aufgabe lag darin, täglich eine der drei Gruppen auf der Führung zu begleiten. Vor allem freute ich mich über die Möglichkeit des persönlichen Kontaktes zu den internationalen Fachjournalisten und die damit verbundene Verantwortung.

Die tägliche Werksführung wurde nicht langweilig und hätte mir jemand vorher gesagt, wie interessant die einzelnen Stationen des Produktionsprozesses sein würden, hätte ich es wahrscheinlich nicht geglaubt. Daraus entstand auch ein echtes Zeitproblem, da es den Journalisten genauso ging, sie aber nicht zu spät zum Flughafen kommen durften. Somit fiel mir leider auch manchmal die unliebsame Rolle zu, symbolisch auf die Uhr zu zeigen, wenn einer der Mitarbeiter zu enthusiastisch und ausladend erzählte. Mir hatten es vor allem Rohbau und Endmontage angetan und wie ein kleines Kind wurde ich jedes Mal aufs Neue von der Dynamik der Roboter und den flinken Bewegungen der Arbeiter mitgerissen.

Ja, ich gebe es zu, die Faszination für Automobile kann ich mittlerweile durchaus nachvollziehen. Auch nachmittags kam es durch die anstehenden redaktionellen und administrativen Aufgaben nicht zur Eintönigkeit und teilweise konnten schon stolz die ersten Berichterstattungen verfolgt werden. Die restlichen Tage vergingen wie im Flug und während ich nach meiner Rückkehr in Deutschland am Stuttgarter Bahnhof, inmitten von feierlustigen Wasn-Besuchern, auf meinen Zug nach Hause wartete, konnte ich mit einem müden aber zufriedenen Lächeln die ereignisreichen Tage Revue passieren lassen.

Zurück in Untertürkheim hieß es dann ‚Mercedes-Benz | Hymer Innovationstag‘. Hierbei fiel mir das selbständige arbeiten durchaus leichter, da mir die Abläufe mittlerweile vertraut waren. Ich wusste an welche Ansprechpartner ich mich bei der Vorbereitung wenden musste und auch bei der Veranstaltung selbst konnte ich selbstsicherer auftreten. Aller guten Dinge sind in meinem Fall nicht drei, sondern vier, beziehungsweise dreieinhalb, denn es steht noch eine letzte Veranstaltung an, das Vito 4×4 Winter-Testing in Schweden, bei der ich zeitlich gesehen zumindest die Vorbereitung als Projektassistentin miterleben durfte.

Meine Zeit bei der Daimler AG ist jetzt am Ende angelangt und ich gehe mit einem lachenden und einem weinenden Auge. Nun steht meine Bachelor-Arbeit bevor und auch die Bewerbung für den Master rückt näher. Zwar freue ich mich auf meinen zukünftigen Lebensweg, doch ich kann mir schon gar nicht mehr vorstellen, nicht um 5.30 Uhr aufzustehen, sich morgens keine Gedanken zu machen, ob die Bahn pünktlich kommt und nicht mehr mit meinen Arbeitskollegen lachen, denken und sich manchmal auch ärgern zu können.

Läuft bei mir…

$
0
0

Ich, Praktikantin, und eine Fahrt von Untertürkheim nach Sindelfingen. Klingt zunächst nach keinem besonders aufregenden Erlebnis. Ich saß auf dem Rücksitz. Nun, auch das kommt häufiger vor, wenn man beispielsweise mit dem Taxi oder einer Mitfahrgelegenheit unterwegs ist. Doch auf einem serienmäßig exekutiven Sitz, umgeben von einem Interieur mit dem Charme einer edlen Club-Lounge und unendlich vielen Features saß ich nie – Im Mercedes-Maybach!

Ich war im Mercedes-Maybach auf Stuttgarts Straßen unterwegs. Manch einer hatte durch die Maybach Roadshow, die in den vergangenen Tagen quer durch Deutschland tourte, ebenfalls die Möglichkeit in einem solchen Wagen zu sitzen. Für all diejenigen die diese Chance nicht hatten, möchte ich hier von meiner Begegnung mit dem Mercedes-Maybach berichten.

Da saß ich also…

In einem Auto, dass mehr Bildschirme beinhaltet als meine gesamte Wohnung und mehr Beinfreiheit zu bieten hat als so manches Wohnzimmer einer Stadtwohnung. Wie fühlt es sich also an, als Normalsterblicher in den Genuss zu kommen so viel Luxus erleben zu dürfen? Es ist fantastisch! Ich weiß ja nicht wie es bei euch so ist, aber ich fahre privat eher die „automobile Sparversion“, verglichen mit diesem Luxusmobil für rund 187.000 Euro – Basispreis versteht sich.

In dieser Preisklasse ist es demnach schon fast Pflicht, dass Mercedes-Maybach seinen Kunden einzigartige Möglichkeiten zur Individualisierung der Ausstattung bietet. So sieht dieses Auto nicht nur gut aus, sondern ist auf seinen Besitzer zugeschnitten. Die Traditionsmarke Maybach ist weiterhin nicht nur durch das Maybach Wappen auf dem Nappa-Leder im Inneren des Wagens und natürlich auch außen am Heck ein Hingucker. Das High-End 3D-Surround-Soundsystem von der Firma Burmester tut sein Übriges und sorgt für den richtigen Klang beim Cruisen.

Abends wieder unsichtbar

Was für eine riesige Umstellung, als ich am Abend wieder in meinem Wagen saß – oder kann ich ihn nach dem Erlebnis noch so bezeichnen? Sollte ich eher Fortbewegungsmittel sagen? – Naja, wie auch immer. Ich will damit nur schreiben, wie anders es ist, auf den Straßen wieder „unsichtbar“ zu sein. Seien es die fehlenden neidischen Blicke der anderen Fahrer oder die respektvolle Zurückhaltung, ja nicht zu nah an das Supermobil zu kommen… Herrlich!

Man setzt im Mercedes-Maybach automatisch diesen bescheidenen aber dennoch stark bemitleidenden Gesichtsausdruck auf, wenn man die total strapazierten Autofahrer im Stadtverkehr beobachtet, wie sie genervt aufs Gas drücken, um die entstandene Lücke schnell wieder zu schließen. Amateure! Zumindest für einen kurzen Moment – dann platzt mein Traum wie in einem schlechten Film und ich selbst bin die zu bemitleidende Autofahrerin.

Träumen ist erlaubt

Natürlich weiß ich, dass es kein Dauerzustand sein kann, sich im Mercedes-Maybach fortzubewegen, zumindest noch nicht. Zu den Kunden dieser Autos zählen Staatsoberhäupter, Regierungen und Vorstandsmitglieder großer Unternehmen. Doch auch einige von ihnen haben bestimmt mal als Praktikant angefangen und von solchen Autos geträumt. Aber immerhin kann ich schon jetzt behaupten, einmal in einem Mercedes-Maybach gefahren zu sein!

Für mich als Autofan war es eine sehr große Freude, diese Erfahrung gemacht zu haben. Es war schließlich einer der Gründe, warum ich mich für ein Praktikum bei der Daimler AG entschieden habe: Ich wollte mehr über die Produkte erfahren – und noch näher komme ich dem ganzen wohl kaum. Es hat mein Interesse an Fortschritt, Technologie, Autos und vor allem an diesem Unternehmen noch mehr gestärkt. Ich habe erfahren, was Eleganz und High-End bei Automobilen bedeuten und werde wohl in Zukunft die Hand heben können, wenn jemand mal in den Raum fragen sollte: „Wer war schon mal in einem Mercedes-Maybach unterwegs?!“

Im Übrigen

Irrtümlicherweise dachte ich bis vor kurzem, – eventuell geht es dem einen oder anderen genauso – dass die Marke Mercedes-Benz nach der Tochter von Carl-Friedrich Benz, dem Firmengründer benannt wurde. Total falsch wie ich kürzlich bei meinem Besuch im Mercedes-Benz Museum erfahren musste! Emil Jellinek, ein sehr erfolgreicher und autobegeisterter Geschäftsmann fuhr gerne Rennen mit den Autos von Carl-Friedrich Benz. Da er dabei so erfolgreich war, wurde sein Pseudonym „Mercedes“ schnell bekannt, das auf den Namen seiner Tochter, Mercedes Jellinek, zurückgeht.

PS:

Falls ihr Lust habt, könnt ihr auch meinen persönlichen Blog besuchen.

Witam w Polsce – Willkommen in Polen

$
0
0

Polen – Unser unbekanntes Nachbarland, das nicht gerade zu den beliebtesten Reisezielen der Deutschen zählt.
„Warst du schon mal in Polen?“ – „Nein.“
„Was verbindest du mit Polen?“ – „Wodka, geklaute Autos und billige Arbeitskräfte.“

… dies sind leider noch zu oft die Antworten – Klischees und Vorurteile – von denjenigen, die noch nie in Polen waren.

Alles begann damit, dass meine Ausbilderin mich über die Möglichkeit informiert hatte, sich für ein Auslandspraktikum mit „Aktion Sühnezeichen Friedensdienste“ (ASF) in Polen zu bewerben. Mein erster Gedanke war: „Klar, da bin ich dabei!“,
mein zweiter: „Aber wer oder was ist bloß ASF und was machen die?!“

Hier eine kleine Erklärung für diejenigen, denen ASF genauso wenig sagt, wie mir damals:
ASF ist ein gemeinnütziger Verein und setzt sich mit dem Nationalsozialismus und dem begangenen Verbrechen in der Welt auseinander. ASF will junge Menschen für die heutigen Folgen dieser Gewaltgeschichte sensibilisieren und bietet Jugendlichen vor diesem Hintergrund die Möglichkeit, sich als Freiwillige im Ausland sozial zu engagieren.

> Geschichte näher kennenlernen. Bedürftigen helfen. Ausland entdecken. Neue Erfahrungen sammeln. Neue Azubis treffen. <, dachte ich mir und schickte drei Tage darauf meine Bewerbung ab. Zehn Plätze hatte die Daimler AG in Stuttgart zu vergeben. Bewerben konnten sich alle Auszubildenden deutschlandweit – und ich hatte das große Glück, für das Werk Düsseldorf ausgewählt worden zu sein.

STARTSCHUSS

Am Samstag landete ich dann in Krakau – zwar mit einer 4 stündigen Verspätung, „das fängt ja schon gut an…“, dachte ich mir – aber somit konnte das Projekt Polen endlich beginnen. Die letzten Tage vor dem Abflug war ich schon ziemlich aufgeregt und nachdenklich, ob auch alles klappen wird, aber gleichzeitig hatte ich mich auch tierisch gefreut, etwas Neues zu erleben und neue Menschen kennen zu lernen.

Nach einem ausführlichen Einführungsseminar ging es dann am nächsten Morgen für jeweils zwei Azubis mit dem Bus oder Zug in die verschiedenen Städte: Warszawa/Warschau, Kraków/Krakau, Lublin, Ausschwitz und meiner Projektstelle Breslau, der ich mit Dennis Bosner zugeteilt wurde. Jetzt wurde es so langsam „ernst“.
> Auf welche Menschen werde ich treffen? Was werden meine Aufgaben sein? Wie wird meine Unterkunft aussehen? < – lauter Fragen tummelten sich in meinem Kopf. Im gleichen Moment beruhigte mich meine innere Stimme aber wieder mit den Worten „Hey Monika, du sprichst polnisch, du kennst das Land, du brauchst dir keine Gedanken machen, alles wird gut.“
Und JA, es wurde alles gut!

271 Kilometer später

Nach entspannten 271 km Busfahrt erreichten wir dann schließlich unser Ziel Wrocław/Breslau. Dort wurden wir von einem ASF-Freiwilligen abgeholt und mit dem Taxi ging es dann weiter zu unserer Unterkunft, dem Studentenwohnheim „Ołowek/Bleistift“. Dort angekommen beantwortete sich auch schnell eine meiner Fragen: Uns wurde jeweils ein Modul im 1. Stock zugeteilt, das aus einem Einzelzimmer, einer Küche und einem Badezimmer bestand. Nur ein kleiner Blick genügte und ich wusste, dass ich mich hier die nächsten zehn Tage wohl fühlen werde. Eine kleine, aber feine Wohnung, die sauber war, und das war die Hauptsache! Nach kurzem Kofferabstellen ging es auch schon zu Fuß weiter ins Edith-Stein-Haus, das für die nächsten Tage unsere Projektstelle war. Dort lernten wir die zweite ASF-Freiwillige kennen, sowie drei Mitarbeiterinnen des Hauses.

Großen Hunger hatten wir – deshalb ging es erst einmal in eine polnische „Pierogarnia“, wo wir zusammen mit den zwei Freiwilligen zu Mittag aßen und uns ein bisschen näher kennen lernten. Nach leckerem Speis und Trank starteten wir eine Stadtbesichtigung und sahen uns verschiedene Plätze in Wrocław/Breslau an. Besonders schön war es oben auf dem Turm der Kathedrale St. Johannes des Täufers, auch Breslauer Dom genannt – einfach ein toller Ausblick auf die ganze Stadt!

Nach einigen Stunden Sightseeing ging es zunächst in den Supermarkt, denn der Kühlschrank war leer und Essen musste her! Brot, Butter, Käse, Wurst, Saft, Tee, Wasser, Quark und Obst wurden eingekauft und stellten für die folgenden Tage mein Frühstück und Abendessen dar. Ein warmes Mittagessen bekamen wir von außerhalb: Milchbars, Street Food Festival und auch mal ein Restaurant war drin. Der Einkauf war erledigt und nun begann man sich im Wohnheim einzuleben.

Die erste Nacht in der „eigenen Wohnung“ war schon recht anders, so ganz alleine in einer fremden Umgebung und ohne vertraute Personen um sich rum. Diese Unsicherheit war jedoch schon am nächsten Morgen wie weg geflogen! Jetzt fand ich es richtig cool, meine „eigenen vier Wände“ zu haben, auch wenn es nur für zehn Tage war, aber ich war meine eigene Herrin. Ich hatte mein eigenes Zimmer, meine eigene Küche, mein eigenes Badezimmer und meinen eigenen Balkon – was wünscht man sich mehr!

Zu Gast bei Frau Nowak

Die folgenden Tage verbrachten wir damit, dass wir einen jüdischen Friedhof, eine Synagoge, die „Hala Stulecia“/Jahrhunderthalle (Weltkulturerbe), den Zoo und einen polnischen Wochenmarkt besichtigt haben. Ein besonderes Highlight war der Besuch bei einer 84-jährigen, jüdischen Dame, die den ganzen Samstagnachmittag von ihrem Leben während des Nationalsozialismus erzählte. Sie zeigte uns erschütternde Fotos, ihre gefälschten Pässe, mit denen sie damals geflohen ist, kochte für uns Tomatensuppe, gab uns koschere Matzen mit Butter und Salz zu essen und schloss uns tief in ihr Herz ein. Sie war eine sehr aufgeweckte Frau und so glücklich darüber, dass wir sie besucht haben und ihr ein offenes Ohr und Interesse geschenkt haben. Vier Stunden lang waren wir bei ihr und für mich war es mit der Zeit doch sehr anstrengend, weil ich alles, was sie erzählte, für meinen Begleit-Azubi Dennis übersetzt habe – und Pani (Frau) Nowak hatte sehr viel zu erzählen.

Gleich am nächsten Tag waren wir nochmals mit ihr verabredet und begleiteten sie zum jüdischen Gedenktag „Der Aufstand im Warschauer Ghetto“. Es kamen viele jüdische Mitmenschen zum „Plac Bohaterów Getta“ Denkmal zusammen und es wurden Reden von Zeitzeugen und einem Rabbi gehalten, sowie gebetet. Zu unseren Aufgaben während des Praktikums zählten auch verschiedene Arbeiten im Edith-Stein-Haus, wie z.B., dass wir den Saal für den anstehenden Workshop „Edith Stein – Light from above“ vorbereitet haben. Dies war ein Workshop, in dem junge Menschen/Studenten aus Deutschland, Polen, Guatemala und Ungarn zusammen kamen, um gemeinsam eine 3D Mapping Show über Edith Stein zu kreieren; hier das Ergebnis.

Außerdem habe ich auch die Führung durch das Edith-Stein-Haus für die deutschsprachigen Gäste übersetzt, sowie bei verschiedenen Dolmetschertätigkeiten im Büro geholfen. Und zu guter Letzt hatten wir noch die Möglichkeit die Freiwilligen beim Deutsch- und Englischunterricht für Senioren zu begleiten. Das Zusammenarbeiten mit den älteren Menschen hat total viel Spaß gemacht und es war schön zu sehen, dass man ihnen helfen und etwas beibringen konnte. Mit letzten unterstützenden Aufgaben im Büro des Edith-Stein-Hauses endete somit auch meine Praktikumszeit in Wrocław/Breslau.

Am Freitagmorgen ging es dann wieder 271 km zurück nach Kraków/Krakau. Diesen letzten Tag verbrachten wir Azubis natürlich alle zusammen. In einem Auswertungsseminar gemeinsam mit Herrn Weisschuh (Koordinator für Bildungsprojekte im Ausland, Mercedes-Benz Stuttgart), Herrn Krane (ASF-Beauftragter aus Berlin) und zwei ehemaligen ASF-Freiwilligen stellten wir jeweils unsere Projektstelle vor und erzählten von unseren Erlebnissen. Wir waren offen und ehrlich und gaben positives, als auch negatives Feedback, denn nur so kann man das Austauschprojekt für die nächsten Azubis verbessern und weiter ausbauen.

Resümee

Mein Feedback zum Projekt ist, dass es im Großen und Ganzen sehr empfehlenswert ist und ich finde es gut, dass dies auch die kommenden Jahre für neue Azubis angeboten wird. Man lernt zum einen die Geschichte hautnah von Zeitzeugen kennen und zum anderen lernt man unseren „unbekannten“ Nachbarn näher kennen. Die enorme Gastfreundschaft, das leckere Essen und die sehr schönen Städte – das zeichnet Polen aus und dies sollte jeder von uns einmal kennen lernen und erleben! Auch wenn der ein oder andere Azubi zunächst mit gemischten Gefühlen oder Vorurteilen ins Land gefahren ist, kann dieser jetzt aus Erfahrung sprechen und sagen, dass Polen ein tolles Nachbarland ist und es dort viel zu entdecken gibt.

Das Projekt hat nicht nur mein geschichtliches Wissen erweitert, sondern mich auch in meinen persönlichen Fähigkeiten weiter gestärkt. Wir jungen Menschen haben uns während dieser Zeit sehr stark mit dem Nationalsozialismus auseinander gesetzt und wurden auch im Hinblick auf dieses Verbrechen sensibilisiert. Und durch unsere Teilnahme haben wir ein kleines Zeichen gesetzt, damit diese Gewaltgeschichte nicht in Vergessenheit gerät.


 Zitate der anderen Azubis:

„Volles Programm und sehr abwechslungsreich. Zum Highlight des Projektes gehörte mit Abstand der March of the living. Tolles Programm, das der Daimler seinen Azubis anbietet.“
– Nicole Ullrich & Apostolos Kanakidis

„Durch das Projekt konnte ich Kontakte mit anderen Auszubildenden aus Deutschland knüpfen und die Kultur Polens, sowie prägende Momente rund um die Verbrechen des Nationalsozialismus erleben.“
– Dennis Bosner

„Die Geschichte ist der beste Lehrer mit den unaufmerksamstem Schülern – Mahatma Gandhi.
Und genau deshalb sind wir froh, im Rahmen dieses Projektes, durch eindrucksvolle Gesprächen mit einer Zeitzeugin und unter anderem dem Besuch des ehemaligen Konzentrationslagers Auschwitz, mehr über die Zeit des Nationalsozialismus erfahren zu haben. Diese Besuche haben uns noch einmal vor Augen geführt wie unbeschreiblich menschenunwürdig diese Zeit war. Jetzt liegt es an uns allen dies nicht nochmals geschehen zu lassen. Diese Zeit darf nicht vergessen werden.“
– Kira Skerra & Juliane Veil

„Das Projekt mit dem Schwerpunkt NS – Verbrechen hat uns die Tragweite des 2. Weltkrieges und seine Grausamkeit viel näher gebracht, als der Geschichtsunterricht dies je könnte. Vor allem mit KZ-Überlebenden zu sprechen war für uns eine ganz neue Erfahrung und sorgte für manchen Gänsehautmoment.
Trotz der vielen bedrückenden Momente war der Aufenthalt für uns positiv und zeigte uns, dass wir Zitat >die nächste Generation sind, wir uns keine Vorwürfe machen und alles daran setzten sollen, dass so etwas nicht wieder passiert<“.
– Fabian Kamilli & Nico van Himbergen

„Wieviel Geschichte in der Stadt Lublin steckt, wird einem erst bewusst, wenn man sich dort befindet. Wir erlebten eine wahnsinnig spannende, lehrreiche und schöne Zeit während unseres Praktikums.“
– Jan Knitz & Fabian Bohnacker

Von vielfältigen Menschen

$
0
0

Ein ungläubiger bis belustigter Gesichtsausdruck meines_meiner Gesprächspartner_in, dann der Ausruf „… ach, die Quotenfrauen!“ – dieses Szenario ist mir nicht gänzlich unbekannt, wenn ich von meiner Arbeit als Praktikantin im Global Diversity Office (GDO) der Daimler AG erzähle.

Vor ein paar Tagen fand zum dritten Mal der Deutsche Diversity Tag der Unternehmensinitiative Charta der Vielfalt (die Daimler AG ist Mitinitiator und Erstunterzeichner), statt. Motivation war es, Vielfalt im (Arbeits-)Alltag zu zeigen und das Bewusstsein dafür zu stärken. Wenn man die vielen Aktionen betrachtet, die bei Daimler übrigens nicht nur in Deutschland, sondern, wie es sich für ein international agierendes Unternehmen gehört, weltweit und auch online stattfanden, eine gelungene Erinnerung an ein respektvolles Miteinander und interessante Einblicke in ein wahrlich diverses Unternehmen mit so unterschiedlichen Fahrzeugen wie Mitarbeiter_innen.

Testlauf im Alterssimulationsanzug

Theorie und Praxis

Als Studentin, die sich im Verlauf ihres Studiums (der Arabistik übrigens) auch mit theoretischen und praktischen Ausführungen der Gender Studies, also der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Geschlecht und dessen Verhältnis zu Kultur, Gesellschaft und Wissenschaft, beschäftigt hat, interessiere ich mich auch sehr dafür, wie sich Strukturen – zum Beispiel Geschlecht, soziale Herkunft oder Ethnizität – im Arbeitsalltag auswirken und vor allem, was ein Unternehmen konkret tun kann, um ungleiche Startvoraussetzungen auszugleichen.

So klingt die offizielle Daimler-Version:

Unter der Maxime „Ich gehöre dazu“ schafft unser Diversity Management Rahmenbedingungen für eine Kultur der Vielfalt. Dazu gehören etwa die Absage an jede Form der Diskriminierung, die Gestaltung eines vorurteilsfreien Arbeitsumfeldes sowie die Bewusstseinsbildung und Schulung vor allem unserer Führungskräfte

und ich finde, das beschreibt sowohl unser Aufgabenfeld – Rahmenbedingungen schaffen – als auch, worin die Schwierigkeit – nämlich die Vorurteile und das zu stärkende Bewusstsein – liegt, sehr gut.

Oliver Bedow erzählte Stefanie Knecht von seinen Erfahrungen.

Das klingt eigentlich elementar und einfach und nach viel mehr als nur den Quotenfrauen, finde ich. Und natürlich geht es auch um Frauen – die machen immerhin die Hälfte der Weltbevölkerung aus – aber es geht auch um alte und junge Menschen, um Menschen mit Behinderung und ohne, um Menschen, die nicht in Deutschland geboren sind, aber hier wohnen, oder doch in Deutschland geboren sind, aber anders aussehen als die gemeine Kartoffel. Die Variations- und Kombinationsmöglichkeiten sind, wie oben schon angesprochen, vielfältig (höhö).

Der Daimler Chor Stuttgart mit einem Flashmob vor dem Vorstandsgebäude

Da Veränderungen innerhalb der Gesellschaft an den Werkstoren keinen Halt machen, setzen wir neue Maßstäbe, sind wir alle Teilnehmer_innen eines beständig stattfindenden Kulturwandels und wo gestern ein schwarzer Präsident noch unmöglich schien, ist heute schon eine Frau Kanzlerin. Und es wird so viel über die Gleichberechtigung der Geschlechter geschrieben und gestritten, wie schon lange nicht mehr – selbst wenn die Zeitungsartikel und Debatten oft unsachlich, polemisierend und für mich persönlich manchmal schwer auszuhalten sind. “There is only one thing worse than being talked about and that is NOT being talked about.” Das hat Oscar Wilde gesagt und der hätte es als Homosexueller heute vermutlich auch einfacher gehabt.

Ins Gespräch kommen

Aber ich komme vom Thema ab: Zum Anlass habe ich mir persönlich den Diversity Tag genommen, um mal mit ein paar Mitarbeiter_innen bei Daimler persönlich ins Gespräch zu kommen und um zu erfahren, ob die Sachen, die meine Kolleg_innen und seit kurzem auch ich so initiieren, messen, beraten und predigen überhaupt irgendwo rezipiert werden. Und die Antworten sind… vielfältig, genau.

Martin Stahl

Da ist zum Beispiel Martin Stahl, der im Team Einbaubegutachtung Motoren von Mercedes-Benz Trucks arbeitet. Er hat von Diversity bei Daimler eigentlich noch nie was gehört hat, aber merkt doch, dass sich die Belegschaft ändert, dass sie weiblicher wird und er konstatiert, dass in gemischten Teams „der Umgang angenehmer wird, ganz klar“. In reinen Männerteams ist das Klima wohl rauer.

Rangordnung im Meeting

Dr.-Ing. Carola Otto, Ingenieurin bei Trucks, arbeitet in einer von Männern dominierten Umwelt. Wir quatschen über Rangordnungen, die bei männlich dominierten Meetings in den ersten Minuten festgelegt werden. Darüber, dass es wichtig ist, präsent zu sein und sich zum geeigneten Zeitpunkt am Gespräch zu beteiligen, um in der Rangordnung an die oberen Plätze zu gelangen. Ehrgeizige Bemühungen in Sachen Frauenanteil findet sie wichtig, bemerkt aber auch, dass es gerade in der Entwicklung schwierig sei, die freiwillige Selbstverpflichtung von Daimler, bis 2020 20% Frauen in leitenden Führungspositionen zu haben, zu erfüllen.

Dr.-Ing. Carola Otto ist Ingenieurin bei Trucks

Für genügend weiblichen Nachwuchs zu sorgen, der gerade in technischen Berufen arbeitet, ist eben nicht so einfach – damit müsse man eigentlich schon im Kindergarten anfangen. Eine zu starke und zu schnelle Einführung der Frauenquote lasse ihren Beobachtungen nach das Klima kippen – Förderung von Frauen dürfe nicht Diskriminierung von Männern bedeuten. Und was ist ihr sonst wichtig?

Als globalen Konzern sieht sie Daimler auch in der „ethischen und sozialen Verantwortung“, und dass „ethische Standards nicht nur gelebt, sondern auch gestärkt werden sollten“, trotz primär wirtschaftlicher Interessen – und zum Beispiel durch Unterstützung von Aktionen wie ProCent und Star Care auch realisiert werden.

Aytac Yakici und ich sehen uns die Einstiegshilfe an

Welche Rolle spielt die Herkunft?

Mit Aytac Yakici, der ebenfalls Praktikant ist, treffe ich mich auf einen Kaffee der Diversity Erlebniswelt, die vor dem Vorstandsgebäude aufgebaut ist. Wir schlendern an den Aïcha des Gazelles-Fahrzeugen (ganz schön dreckig) vorbei, sitzen im Aerodynamic Truck (gemütlich) und lassen uns den behindertengerecht umgebauten Van (immer maßgefertigt) zeigen. Und Aytac, der Economics of the Middle East studiert und im Projekt Algerien arbeitet, erzählt mir im Gespräch, dass er am liebsten Sprinter fährt – „die ziehen vernünftig“ – und das Gefühl hat, hier bei Daimler in einem so interkulturellen Projekt am richtigen Ort zu sein.

In der Vergangenheit hatte er trotzdem schon öfter den Eindruck, trotz sehr guter Noten und als Stipendiat mit reichlich Praxiserfahrung im direkten Vergleich zu seinen Kommiliton_innen schwerer an ein Praktikum oder einen Job zu kommen. Ob das an seiner Berliner Herkunft liegt?

Julia Salamon, Zweitplatzierte der Aïcha des Gazelles Ralley

Es geht also um mehr als nur Frauen bei Diversity – das wird mir bei meiner Arbeit klar, bei Gesprächen und Diskussionen mit Kolleg_innen, in den Gesprächen mit Carola, Martin und Aytac. Es geht um Menschen und wie sie zusammenarbeiten und miteinander umgehen wollen. Ich finde, diese Frage kann man sich nicht oft genug stellen!

Viewing all 48 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>